Abonniere den DAFV Newsletter

Social Media

Deutscher Angelfischerverband e.V. (DAFV) Logo

Jetzt wird's invasiv! Die Hauptzutaten unserer Wok-Pfanne sind Galizische Sumpfkrebse und Nilgansbrüste. Beide Arten erobern zunehmend unsere heimischen Gewässer und Felder - kombiniert in der Pfanne, erobern sie unsere Mägen. 

 

Zutaten

Anzahl

Produkt

500  Gramm  

Galizische Sumpfkrebse , lebend

4 x

Nilgansbrüste

1 x

Packung Glasnudeln 

3 x

Möhren 

1 x

Bündel Lauchzwiebeln 

1 x

Ingwer-Knolle, klein 

3 x

Zehe Knoblauch

2 x

Zwiebeln 

1 x

Schuss Sake

1 x

Schuss Sesamöl 

1 x

Teelöffel Chiliflocken

1 x

Schuss Rapsöl 

1 x

Brise Salz, Pfeffer 

1 x

Bündel Thymian, oder andere frische
Kräuter nach Belieben - zum Würzen der Krebsschwänze

Zutaten für 4 Portionen

Zubereitung

1. Die Nilgansbrüste auslösen, Federkiele und evtl. Schrotkugeln entfernen, waschen und trocken tupfen. Für die Marinade: einen kräftigen Schuss neutrales Öl, einen Esslöffel Honig, einen Esslöffel Zitronensaft, einen Esslöffel Senf, Salz, Pfeffer und Chiliflocken mischen. Die Brüste darin für zwei bis drei Stunden marinieren. Anschließend die Marinade abtupfen und bei direkter Hitze das Fleisch rundherum für etwa zwei Minuten je Seite grillen. Das Fleisch in dünne Streifen schneiden und nochmal kurz anrösten.

2. Die Sumpfkrebse für eine Minute in kochendes Wasser geben, anschließend abschöpfen, das Schwanzfleisch herauspulen und den Darm entfernen. Das Krebsfleisch mit fein gewürfelten Zwiebeln, Knoblauch, Möhren und frischen Kräutern wie Thymian in Rapsöl für zwei bis drei Minuten anbraten.

3. Die Glasnudeln in heißes, nicht mehr kochendes Wasser geben und eine Minute ziehen lassen. Anschließend abtropfen lassen und unter Zugabe von einem Schuss Rapsöl in den heißen Wok geben. Gemüse in feine, längliche Streifen schneiden und ebenfalls im Wok anbraten. Einen Schuss Sesamöl und Sake hinzugeben, mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken abschmecken. Nach Belieben noch mit Sojasauce würzen. Nun Fleisch und Krebse dazugeben und servieren.

Deutscher Angelfischerverband e.V. (DAFV)

DeutschlandkarteDer Deutsche Angelfischerverband e.V. besteht aus 25 Landes- und Spezialverbänden mit ca. 9.000 Vereinen, in denen mehr als 500.000 Mitglieder organisiert sind. Der DAFV ist der Dachverband der Angelfischer in Deutschland. Er ist gemeinnützig und anerkannter Naturschutz- und Umweltverband. Der Sitz des Verbandes ist Berlin. Er ist im Vereinsregister unter der Nummer 32480 B beim Amtsgericht Berlin Charlottenburg eingetragen und arbeitet auf Grundlage seiner Satzung.

Kontaktdaten

Bundesgeschäftsstelle

Reinhardtstr. 14
10117 Berlin

Zentrale:
+49 (0) 30 97104379

Fragen zum digitalen Verbandsausweis:
+49 (0) 30 97104399

info@dafv.de

Berlin, Deutschland