Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

DAFV Newsletter Januar / Februar

DAFV Newsletter Januar / Februar

DAFV Newsletter
Januar / Februar 2025

Der Anglerverein Wagshurst „Petri Heil“ e.V. ist Gewässer-Verbesserer im Februar 2025

image

Der im Jahr 1972 gegründete Anglerverein Wagshurst e.V. zählt aktuell 44 Mitglieder und bewirtschaftet derzeit drei Gewässer, darunter den Fischweiher am Brand. Nach mehrwöchigen Planungs- und Bauarbeiten bietet eine neu geschaffene Flachwasserzone nun sowohl der Natur als auch den Besuchern zahlreiche Vorteile.


Didacta 2025 - Sie haben angebissen

image

Die Bildungsmesse fand 2025 vom 11.-15. Februar in Stuttgart statt. Mehr als 700 Aussteller zeigten ihre Produkte und Bildungsmaterialien dem Publikum. Auf dem Gemeinschaftsstand der I.M.A. (Information Medien Agrar) waren wir mit 21 weiteren Ausstellern vom Lernort Bauernhof Baden-Württemberg über den Acker e.V./Gemüseackerdemie bis hin zur Schleich GmbH mit den unterschiedlichsten Angeboten vertreten. Der Gemeinschaftsstand bot somit ein vielfältiges Angebot zur außerschulischen Bildung. Mit ca. 60.000 Besuchern war die Messe wieder sehr gut besucht. Nicht wenige Besuchende haben im Vorjahr bereits angebissen und gezielt nach der Gemeinschaftsschau und „den Fischen“ gefragt.


Mögliche Auswirkungen von Änderungen der CITES-Listung von Aalen

image

Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) ist derzeit im Anhang II des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES) gelistet. Damit unterliegt sein internationaler Handel strengen Regulierungen. Im Vorfeld der 20. CITES-Vertragsstaatenkonferenz (CoP20) in Usbekistan Ende 2025 hat die Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission im Oktober 2024 alle Vertragsstaaten angeschrieben, in denen der Europäische Aal oder andere Anguilla-Arten vorkommen. Ziel dieser Anfrage war es, zu prüfen, ob eine Hochstufung des Europäischen Aals in Anhang I zum Schutz der Art beitragen könnte. Zudem wurde erwogen, ob alle Anguilla-Arten in Anhang II aufgenommen werden sollten, um den internationalen Handel transparenter und nachhaltiger zu gestalten.


Aufruf zur Meldung von Kormoranschäden an Fischbeständen

image

Eine neue Studie soll aktuelle Daten über die Kormoranbestände und die von ihnen verursachten Schäden liefern.

logo_eaa.pnglogo_EIFAAC.pnglogo_FEAP.png

EIFAAC, Aquakulturbetreiber und Angler brauchen ihre Unterstützung!

Unter Federführung der EIFAAC (European Inland Fisheries and Aquaculture Advisory Commission) in Zusammenarbeit mit der Federation of European Aquaculture Operators (FEAP) und der European Anglers Alliance (EAA) sollen aktuelle Daten über Kormoranbestände und die durch Kormorane verursachten Schäden an Fischbeständen erhoben werden.


Die Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025 und wie sie sich auf die Angelfischerei auswirken - Ein Überblick

image

Am 23. Februar 2025 wird der 21. Deutsche Bundestag gewählt. Nachdem jetzt alle Wahlprogramme veröffentlicht wurden, halten wir es für sinnvoll, die wichtigsten Punkte im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Angelfischerei in Deutschland vorzustellen. Hintergrund ist, dass die großen im Bundestag vertretenen Parteien entschieden haben, die Wahlprüfsteine der meisten Verbände nicht zu beantworten. Als Begründung wurde die knapp bemessene Zeit zwischen der Auflösung der Koalition und den vorgezogenen Neuwahlen (mehr als drei Monate) angeführt.


Abschlussbericht des Projekts "Fish Trek" – Erkenntnisse zur Wanderung und Ausbreitung von Süßwasserfischen

image

Das Citizen Science Projekt „Fish Trek“, das vom Institut für angewandte Ökologie GmbH (IfOE) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Angelfischereiverband e.V. (DAFV) durchgeführt wurde, wurde erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Projekts war es, das Wander- und Ausbreitungsverhalten einheimischer Süßwasserfischarten sowie von Neunaugenarten, durch die Nachverfolgung markierter Fische und deren Bewegungen in natürlichen Gewässern zu erforschen.


Der Kreisanglerverein „Weiße Elster“ Zeitz e.V. ist Gewässer-Verbesserer im Januar 2025

Die Erhaltung der kleinen Gewässer stellt ein fortwährendes Thema dar, Foto: KAV Zeitz

Der Kreisanglerverein "Weiße Elster" Zeitz e.V. wurde am 25. Juni 1991 gegründet und weist aktuell über 800 Mitglieder auf. Aufgrund dieser hohen Mitgliederzahl ist der Verein in verschiedene Gruppen unterteilt, welche insgesamt 20 Gewässer betreuen. Darunter befinden sich zahlreiche kleine Gewässer mit einer Größe von 0,5 bis 1,0 Hektar. Die Verlandung dieser Gewässer stellt eine kontinuierliche Aufgabe der Angelgruppen dar.


Förderpreis des Deutschen Angelfischerverbandes e.V. 2025

image

Auch 2025 schreibt der DAFV bundesweit einen Förderpreis aus. Eingereicht werden können Studien- oder Ausbildungsabschlussarbeiten (Fachschulabschluss-, Examens-, Magister-, Diplom-, Bachelor-, Master-, Doktorarbeiten etc.).


Die Mitglieder der European Anglers Alliance (EAA) stellen sich vor!

image

Der DAFV ist seit Gründung der European Anglers Alliance vor 30 Jahren (1994) ein aktives Mitglied des europäischen Dachverbandes. Die EAA unterhält in Brüssel ein Büro mit hauptamtlichen Mitarbeitern und nutzt die Leistungen einer Lobbyagentur, um im Sinne der Angler Europas, Einfluss auf Regelungen und Verordnungen zu nehmen. Die EAA vertritt die Interessen von geschätzten 25 Millionen Anglern in ganz Europa.


Der Anglerverein Jena-Süd e.V. ist Gewässer-Verbesserer im Dezember 2024

Strukturmaßnahme im Zuge der Veranstaltung „Lebendiger Gembdenbach“, Foto: Peter Runkewitz

Eine aktive und moderne Ausrichtung – das hat sich der Anglerverein Jena-Süd e. V. auf die Fahne geschrieben. Zu seinen zentralen Themen gehören eine nachhaltige Gewässerbewirtschaftung sowie die Unterstützung des Naturschutzes in der Region. Hierbei spielt die Einbindung der 111 Mitglieder eine große Rolle. Seit 2023 können engagierte Vereinsmitglieder durch die Einführung der Aktivmitgliedschaft von Beitragsvergünstigungen profitieren, wenn sie sich zusätzlich zu den regulären Einsätzen verstärkt in Vereinsprojekte einbringen. Durch digitale Angebote wie die neue Webseite www.angeln-in-jena.de und die Möglichkeit, neue Projekte selbstständig zu entwerfen und zur Diskussion zu stellen, können die Mitglieder ihre Ideen einbringen und so den Verein aktiv mitgestalten.


Neue Broschüre zum Fisch des Jahres 2024 - "Der Dorsch" ist da!

image

Der DAFV gibt gemeinsam mit dem Thünen Institut Rostock eine Broschüre zum Fisch des Jahres 2024 heraus – ab sofort online zum Download verfügbar!


Der Arbeitskreis Angelfischerei – eine offene DAFV-Veranstaltung

image

Der DAFV-Arbeitskreis Angelfischerei war ursprünglich eine geschlossene Veranstaltung für Mitglieder des Bundesverbandes, um außerhalb der satzungsgemäßen Sitzungen interne Themen zu diskutieren. Seit 2024 hat der DAFV die Veranstaltung für interessierte Besucherinnen und Besucher geöffnet.


Aal-Angeln bleibt in Küstengewässern verboten

image

Wie zu erwarten wird das ganzjährige Fangverbot für Angler in europäischen Küstengewässern fortgesetzt. Zu diesem Ergebnis kamen die Vertreter des Europäischen Rats für „Landwirtschaft und Fischerei“ (Agrifish) am Dienstag, den 10.12.2024.


Das Planungsnetzwerk für nachhaltige Regionalentwicklung e.V. ist Gewässer-Verbesserer im November 2024

Arbeiten im Zuge des Renaturierungsprojektes an der Diemel, Foto: Planungsnetzwerk für nachhaltige Regionalentwicklung e.V.

Die Fliegenfischergruppe im Verein „Planungsnetzwerk für nachhaltige Regionalentwicklung e.V.“ (planar e.V.) hat an der Diemel eine weiteres Renaturierungsprojekt bei Marsberg initiiert und die Planung dieser Maßnahme übernommen. Ziel der Renaturierung ist, dem Artenschwund und den Folgen des Klimawandels entgegenzuwirken.


Ampel-Aus: Mögliche Folgen für die Angelfischerei

image

Das abrupte Ende der Regierungskoalition hat wichtige politische Entscheidungen auf Eis gelegt, sowie den Weg für Neuwahlen am 23. Februar 2025 geebnet. Welche möglichen Auswirkungen sich für die Interessen der Freizeitfischerei in Zukunft ergeben, versuchen wir hier darzustellen.



Deutscher Angelfischerverband e.V., Reinhardtstr. 14, 10117 Berlin, Deutschland

Diese Nachricht wurde an gesendet und ist für Besucher bestimmt.

Von diesem Newsletter Abmelden