Fisch des Jahres 2009: Aal (Anguilla anguilla)

Der Verband Deutscher Sportfischer (VDSF), das Österreichische Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz (ÖKF), das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) haben den Aal zum Fisch des Jahres 2009 gewählt. Erstmalig hat sich an der gemeinsamen Aktion auch der Schweizerische Fischereiverband (SFV) beteiligt.

weiterlesen ...

DAFV kritisiert geplantes Aal-Fangverbot für die Ostsee

Die Europäische Kommission hat heute (Dienstag, 29.8.2017) ihren Vorschlag für die Fangquoten in der Ostsee für das Jahr 2018 vorgelegt.[1] Darin schlägt sie, wie bereits vom DAFV berichtet vor die Aalfischerei im kommenden Jahr in der Ostsee, sowohl für die Berufs- als auch für die Freizeitfischerei, zu verbieten. Der Kommissionsvorschlag wird nun den EU-Fischereiministern vorgelegt, die am 9. und 10. Oktober darüber beraten und voraussichtlich entscheiden werden.

weiterlesen ...

Aalbestände weiterhin kritisch

EU-Kommission legt Vorschlag für ein generelles Aal-Fangverbot in Meeresgewässern vor

Am 07.11.2017 wurde vom International Council for the Exploration of the Sea (ICES) der Bericht zum aktuellen Zustand der europäischen Aalbestände und die damit verbundenen Empfehlungen für das Jahr 2018 veröffentlicht.

weiterlesen ...

Stellungnahme des Deutschen Fischerei-Verbandes zur Gemeinsamen Erklärung der EU Kommission

Am 22. November 2017 veröffentlichte die EU Kommission einen Entwurf für eine Gemeinsame Erklärung zur Verbesserung der Erholung des Bestandes des Europäischen Aals. Darin werden weitreichende, zusätzliche Maßnahmen zur Wiederauffüllung des Bestandes des Europäischen Aals gefordert.
Der Deutsche Fischerei-Verband lehnt diese Forderungen entschieden ab.

weiterlesen ...

Kein Aal-Fangverbot für Angler

EU-Ratsentscheidung zu den Fangquoten für den Atlantik und die Nordsee 2018.

Am 12.12.2017 hat die Europäische Kommission nach 24 stündiger Verhandlung über die Fangquoten für das Jahr 2018 im Atlantik und der Nordsee entschieden. Nach der Quotenentscheidung für die Ostsee vom Oktober, wurden damit nun auch die sogenannten zulässigen Gesamtfangmengen für die Nordsee und den Nordost-Atlantik festgesetzt.

weiterlesen ...

Bag-Limit Dorsch 2019 - Ernüchterung in Brüssel, Hoffnung in Bonn

Angler haben beim Bestandsaufbau des Dorschbestands in der westlichen Ostsee ihren Beitrag geleistet. 2017 waren es gerade mal 932 t Dorsch, die von Anglern entnommen wurden. Vorhergesagt waren mit dem Bag-Limit 2017 für Angler ein Gesamtfanggewicht von 1754 t. Der überaus starke Dorschjahrgang 2016 und die positive Bekanntgabe des „International Council for the Exploration of the Sea“ (ICES) sollte doch Hoffnung für 2019 geben.
weiterlesen ...
Diesen RSS-Feed abonnieren

DAFV - Themen

  • Europaarbeit

    Europaarbeit

    Der DAFV setzt sich im Rahmen der European Anglers Alliance für die Rechte der Angler in Europa ein.


    Mehr
  • Jugendarbeit

    Jugendarbeit

    Aufgabe des Deutschen Angelfischerverbandes e.V. ist die Ausbildung, Fortbildung und Förderung von Kinder und Jugendlichen.

    Mehr
  • Castingsport

    Castingsport

    Der Casting- oder Turnierangelsport ist das Ziel- oder Weitwerfen mit Angelgeräten auf einem Rasenplatz.


    Mehr
  • Gewässer- und Naturschutz

    Gewässer- und Naturschutz

    Der Deutsche Angelfischerverband e.V. ist offiziell anerkannter Naturschutz- und Umweltverband.


    Mehr
  • Meeresangeln

    Meeresangeln

    Der Deutsche Angelfischerverband e.V. kümmert sich mit einem speziellen Referat Meeresfischen/-angeln


    Mehr
  • Süßwasserangeln

    Süßwasserangeln

    Der Deutsche Angelfischerverband e.V. kümmert sich mit einem speziellen Referat um das Süßwasserangeln.


    Mehr
  • Fisch des Jahres

    Fisch des Jahres

    Zum „Fisch des Jahres“ gekürt werden seit 1984 jährlich Arten, die von besonderem Interesse sind.


    Mehr
  • Flusslandschaft des Jahres

    Flusslandschaft des Jahres

    Die „Flusslandschaft des Jahres“ wird gemeinsam mit den NaturFreunden Deutschlands e.V. (NFD) alle zwei Jahre ausgeschrieben.

    Mehr
  • 1

Der DAFV e.V.

Deutschlandkarte

Der Deutsche Angelfischerverband e.V. besteht aus 23 Landes- und Spezialverbänden mit ca. 9.000 Vereinen, in denen insgesamt rund 500.000 Mitglieder organisiert sind.

 

Bundesgeschäftsstelle

Reinhardtstr. 14
10117 Berlin

  • 030 97104379
  • 030 97104389
  • info@dafv.de
  • Berlin, Deutschland