Fisch des Jahres



Arge-Projekt erhält 20.000 Euro Preisgeld

Das Projekt hat überzeugt, die Bemühungen und der Zusammenhalt der Angler haben sich ausgezahlt: Das Projekt der Arge Stör/Bramau, die sich seit vielen Jahren für den Landessportfischerverband Schleswig-Holstein (LSFV SH) um die Reproduktion von Lachs und Meerforelle kümmert, hat bei der Google Impact Challenge 20.000 Euro gewonnen.

weiterlesen ...

Die Rückkehr der Lachse

Ein Kommentar von Dr. Christel Happach-Kasan.

Vor mehr als dreißig Jahren wurde damit begonnen, Lachse in unseren Flüssen wieder anzusiedeln. Die sehr hohen Erwartungen erfüllten sich nicht, aber in Rhein, Elbe und Weser konnte eine natürliche Vermehrung nachgewiesen werden. Zahlreiche Mitgliedsverbände des DAFV widmen sich der Rückkehr der Lachse in unsere Fließgewässer. Sie sind an nahezu allen größeren Gewässern aktiv, in denen ehemals der Lachs heimisch war. Deswegen bedeutet es auch eine Anerkennung, wenn überregionale Zeitungen sich des Themas annehmen. Leider ist das Resultat nicht überzeugend.

weiterlesen ...

Fisch des Jahres 2019: Atlantischer Lachs (Salmo salar)

Der Atlantische Lachs (Salmo salar) wird Fisch des Jahres 2019. Mit der Wahl dieser in Deutschland vom Aussterben bedrohten Fischart machen der Deutsche Angelfischerverband (DAFV), das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) darauf aufmerksam, dass für den Schutz, die Erhaltung und die erfolgreiche Wiederansiedlung der Lachse passierbare Flüsse und geeignete Laichhabitate dringend wiederhergestellt werden müssen.

weiterlesen ...

Fisch des Jahres 2019: Atlantischer Lachs (Salmo salar)

Der Atlantische Lachs (Salmo salar) wird Fisch des Jahres 2019. Mit der Wahl dieser in Deutschland vom Aussterben bedrohten Fischart machen der Deutsche Angelfischerverband (DAFV), das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) darauf aufmerksam, dass für den Schutz, die Erhaltung und die erfolgreiche Wiederansiedlung der Lachse passierbare Flüsse und geeignete Laichhabitate dringend wiederhergestellt werden müssen.

weiterlesen ...

DAFV stellt Broschüre zum Fisch des Jahres 2019 vor

2019 ist das Jahr des Lachses. Die NASCO, (North Atlantic Salmon Conservation Organization), eine internationale Naturschutzorganisation, will damit auf den Lachs und seine Gefährdung aufmerksam machen. Der Deutsche Angelfischerverband hat ebenfalls den Lachs (Salmo salar) zum Fisch des Jahres 2019 gekürt. Seit 1984 machen die organisierten Angler durch den jeweiligen Fisch des Jahres auf besondere Fischarten aufmerksam.

weiterlesen ...

„Wie Ökostrom den Lachs killt“ – Podcast mit Stefan Netzebandt von der Bild-Zeitung

Im Nachgang der Vorstellung der Informationsbroschüre zum „Fisch des Jahres“ hat Stefan Netzebandt von der Bild Zeitung ein Interview in Form eines Podcast mit Armin Weinbrenner (Vorsitzender vom Verein Wanderfische ohne Grenzen / NASF Deutschland) und Olaf Lindner (Pressesprecher des DAFV) aufgezeichnet. Stefan Netzebandt ist selbst Angler und zeigt sich zu den aktuellen Themen gut informiert.
weiterlesen ...

DAFV reicht Petition im holländischen Parlament ein

Der DAFV und 23 weitere Organisationen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz fordern die Netzfischerei vor der Rheinmündung zu überdenken.

Der Deutsche Angelfischerverband e.V. hat am 19.11.2019 mit einer Delegation eine Petition an das holländische Parlament in Den Haag übergeben. Die Petition fordert die kommerzielle Netzfischerei am Haringvlietdamm im Mündungsbereich des Rheins zu überdenken. Nach ihrem Zusammenfluss erreichen Rhein, Maas und die Nieuwe Merwede über das Haringvliet die Nordsee. Der Haringvlietdamm bildet Europas größtes Tidesperrwerk. Die Schleusen des Haringvliet sind seit dem Herbst 2018 stellenweise geöffnet und dadurch die Durchgängigkeit für Wanderfische verbessert.

weiterlesen ...

DAFV und 23 weitere Organisationen erneuern Forderung für Verbot der Netzfischerei vor der Rheinmündung

Der Deutsche Angelfischerverband e.V. hat am 13.02.2020 mit einer Delegation eine Petition an die Rheinministerkonferenz in Amsterdam übergeben. Die Petition fordert die kommerzielle Netzfischerei am Haringvlietdamm im Mündungsbereich des Rheins zu überdenken. Nach ihrem Zusammenfluss erreichen Rhein, Maas und die Nieuwe Merwede über das Haringvliet die Nordsee. Der Haringvlietdamm bildet Europas größtes Tidesperrwerk. Die Schleusen des Haringvliet sind seit dem Herbst 2018 stellenweise geöffnet und dadurch die Durchgängigkeit für Wanderfische verbessert.

weiterlesen ...

Wild auf Fisch #1 - Damwildrücken mit Lachscreme auf Bannock

Wenn Angler und Jäger ihre Beute teilen wird's #wildauffisch! Im ersten Rezept der Outdoor-Cooking-Serie "Wild auf Fisch" gibt es frisches Lachsfilet und Damwildrücken vom Grill. Beides wird kombiniert auf einem Bannock aus dem Feuertopf.

Unter dem Bereich Fischrezepte und in unserem DAFV-Youtubkanal werden wir die nächsten Wochen 12 rafinierte Rezepte aus Fisch, Wild und Honig präsentieren. Wer Lust hat, viel Spaß beim nachkochen!

weiterlesen ...
Diesen RSS-Feed abonnieren

Der DAFV e.V.

Deutschlandkarte

Der Deutsche Angelfischerverband e.V. besteht aus 23 Landes- und Spezialverbänden mit ca. 9.000 Vereinen, in denen insgesamt rund 500.000 Mitglieder organisiert sind.

 

Bundesgeschäftsstelle

Reinhardtstr. 14
10117 Berlin

  • 030 97104379
  • 030 97104389
  • info@dafv.de
  • Berlin, Deutschland