Gewässer- und Naturschutz



Der Deutsche Angelfischerverband e.V. ist offiziell anerkannter Naturschutz- und Umweltverband. Hier finden Sie mehr Informationen rund um das Thema Gewässer- und Naturschutz.

DAFV Naturschutzprojekte Vergleich

Die Entwicklung der Gewässer ist ein zentrales Anliegen unserer Mitglieder. Renaturierungsmaßnahmen an Fließgewässern werden von vielen Vereinen und Verbänden im DAFV aktiv durchgeführt.

DAFV fordert Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie mit Augenmaß

Anlässlich der geplantenpdfEU-Biodiversitätsstrategie 2030 fordert der DAFV eine Umsetzung mit Augenmaß.

Nachdem damals mit der FFH-Richtlinie zugesagt wurde, dass bestehende Nutzungen in den FFH-Gebieten nicht betroffen sind, musste die Freizeitfischerei im Laufe der Jahre erfahren, dass es trotzdem zu substanziellen Einschränkungen oder gar Verboten gekommen ist. In der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 sieht die EU nun eine deutliche Ausweitung von Schutzgebieten vor.

weiterlesen ...

Projekt „Fish Trek“: Woher kommen Fische und wohin schwimmen sie?

In deutschen Fließgewässern und deren Zuflüsse aus Nachbarstaaten schwimmen aktuell etwa 150.000 Fische und Neunaugen, die für unterschiedliche Untersuchungen mit äußerlich erkennbaren oder im Körper implantierten Markierungen individuell gekennzeichnet sind.

Solche markierten Exemplare oder Kennzeichnungen werden zunehmend häufiger von Mitbürgern gefunden, ohne dass ersichtlich wird, wo und wann der markierte Fisch in den Fluss gesetzt wurde. Deshalb gehen wichtige Erkenntnisse verloren unter anderem über seinen Aktionsradius, den gewählten Ausbreitungspfad und seine Reisegeschwindigkeit.

weiterlesen ...

Der FV "Frühauf" Bislich-Flüren e.V. ist Gewässer-Verbesserer im Monat September 2020

Der FV "Frühauf" Bislich-Flüren e.V. ist Gewässer-Verbesserer im Monat September bei der Initiative Gewaesser-Verbesserer.de und erhält €500 als Zuwendung für die Vereinskasse.

Schwimminseln bieten Jungfischen Schutz

Aus Kunststoffrohren, Stahlmatten und Flies haben die Angler etwa zwölf Quadratmeter große künstliche Inseln gebaut. Diese werden einige Meter vom Seeufer positioniert. Betonanker sorgen dafür, dass die Inseln nicht abtreiben. Bepflanzt werden sie mit heimischen Gewächsen wie Gräsern, Rohrkolben, Schilf, Blutweiderich und Wasserlilien.

weiterlesen ...

sMon: Umfrage zur Erfassung von Beobachtungsdaten

Das Deutsche Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig führt derzeit unter dem Projektnamen sMon eine Umfrage zur Erfassung von Beobachtungsdaten durch.

Die Umfrage richtet sich an Personen, die auf freiwilliger Basis in ihrer Freizeit Beobachtungen von Pflanzen oder Tieren sammeln und diese Beobachtungen einer Behörde oder Organisation melden. Menschen aller Erfahrungsstufen werden zur Teilnahme ermutigt, von Anfängern über gelegentliche Sammler bis hin zu sehr erfahrenen Beobachter*innen und Expert*innen. Beim Beantworten der Umfrage gibt es keine richtigen oder falschen Antworten.

weiterlesen ...
Diesen RSS-Feed abonnieren
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /var/www/html/templates/fontaine_j3/html/com_k2/templates/default/category.php on line 169

Der DAFV e.V.

Deutschlandkarte

Der Deutsche Angelfischerverband e.V. besteht aus 23 Landes- und Spezialverbänden mit ca. 9.000 Vereinen, in denen insgesamt rund 500.000 Mitglieder organisiert sind.

 

Bundesgeschäftsstelle

Reinhardtstr. 14
10117 Berlin

  • 030 97104379
  • 030 97104389
  • info@dafv.de
  • Berlin, Deutschland