Angler – Die unbekannten Wesen
Vom 07. bis 11. Juni 2022 fand nach einem coronabedingten Ausfall in den letzten zwei Jahren, wieder die Bildungsmesse „didacta“ statt. Veranstaltungsort war dieses Jahr Köln. Der Deutsche Angelfischerverband e.V. war zum dritten Mal, als eine von 17 Partnerinstitutionen im Rahmen der Gemeinschaftsschau „Landwirtschaft und Ernährung - erleben lernen“ auf dem Messestand der i.m.a. – information,medien.agrar e.V. vertreten, um zu zeigen, dass Angeln mehr ist, als nur Fische fangen.
Bei den FINNE-Workshops geht's nicht nur um Fische. Hier gab es Edelkrebse aus der Nähe zu sehen.Zusammen mit unseren Mitgliedsverbänden, dem LFV Westfalen und Lippe e.V. und dem Rheinischen Fischereiverband von 1880 e.V. wurden die verschiedenen Projekte der Anglerverbände in Deutschland vorgestellt. Hierzu gab es eine kleine Broschüre, in der verschiedene Aktivitäten unserer Mitglieder vorgestellt wurden.
Aufgrund des regionalen Bezugs vieler Besucher stieß hierbei besonders das Projekt „FINNE - Fischwelt in NRW neu entdecken“ auf reges Interesse. Dabei handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt der oben genannten Landesverbände, in dem kostenlose Workshops, angefangen von einzelnen Unterrichtseinheiten bis hin zu ganzen Projektwochen für alle Altersstufen von Kita bis Oberstufe rund um das Thema „Fische“ angeboten werden.
Fischtafeln - extrem beliebt
Ein Highlight am Stand und extrem gefragt waren die ersten Poster mit den Fischzeichnungen, die der Künstler Eric Otten in einem langfristig angelegten Projekt für den DAFV gezeichnet hat. Wie in der AFZ-Fischwaid 2/2022 vorgestellt sieht das Projekt „Fischbilder“ vor, die heimischen Fischarten in einer bisher nicht dagewesenen Detailtreue zeichnen zu lassen. Die ersten Poster, „Fisch des Jahres 2021/2022 – Der Hering“ und eine Fischtafel „Weit verbreitete Fischarten“ stießen auf großes Interesse.
Kunst oder Bio?
Die Detailtreue der DAFV-Fischzeichnungen von E. Otten sorgten für viel Interesse.Interessanterweise konnte man bei den Postern die Nachfrage recht klar in zwei Interessengruppen aufteilen. Während die Fischtafeln erwartungsgemäß bei Lehrkräften aus dem Fachbereichen Biologie und Sachkunde nachgefragt waren, stieß das Poster zum Fisch des Jahres, das einen Hering im DIN-A2-Format darstellte, besonders bei Lehrerinnen und Lehrern aus dem Kunstunterricht auf großes Interesse.
Angeln ist mehr als Fische fangen
Zum Ende der Messe gab es noch prominenen Besuch von der Maus.Als Fazit muss man von der Messe allerdings mitnehmen, dass die Arbeit der Angelvereine- und Verbände in breiten Kreisen der Gesellschaft auf die reine Angelei reduziert betrachtet wird. Dass in der Anglerschaft ein großes Maß an Wissen rund um den Bereich der Umweltbildung besteht und in den letzten Jahren didaktisch für die Jugendarbeit aufbereitet wurde, ist in weiten Kreisen noch nicht bekannt. Insofern war und ist die Beteiligung an Bildungsveranstaltungen wie der didacta ein wichtiger Baustein, um die Angelei weiter in die Mitte der Gesellschaft zu bringen und zu zeigen, dass Anglerinnen und Angler sich für eine nachhaltige Naturnutzung engagieren und damit verbundene Themen wie Gewässerökologie, Artenschutz und Umweltbildung rund um den Lebensraum Wasser im Fokus haben und genau in diesen Gebieten kompetente Ansprechpartner sind.
Ähnliche Artikel
- Didacta 2023 – Fische im Fokus der Bildung
- Trefft den DAFV auf der 18. Internationale Erlebniswelt Fliegenfischen am 22. und 23. April 2023 in Fürstenfeldbruck
- Messe AngelWelt Berlin – Epizentrum der Angelszene
- DAFV auf der Fishing Masters Show 2022
- DAFV richtet Sonderausstellung auf der Messe "Erlebniswelt Fliegenfischen" aus (2. - 3. April 2022)