Jugend



Castingsport - Kaderliste

Kader Castingsport Damen des DAFV

A – Kader weiblich

     
    Name Vorname Landesverband Geburtsjahr 
1.  Dürrwald Sabrina Berlin-Brandenburg 1988
2.  Grimm Sterphanie Sachsen-Anhalt 1992
3.  Pfeiffer Christin Sachsen-Anhalt 1997
4.  Strauch  Josephin Sachsen-Anhalt 1997
5.  Strauch Nathali Sachsen-Anhalt 1995
       

B – Kader weiblich

     
 1.  Abel Rita Thüringen 1966
 2.  Brenner Anja Baden-Württemberg 1977
 3.  Hauer Celine Sachsen-Anhalt 2002
 4.  Heyner Bianca Baden-Württemberg 1994
 5.  Lüke Finja Berlin 2001
 6.  Schwabe Christin Berlin-Brandenburg 1989
 7.  Schneider Angelika Sachsen-Anhalt 1955
 8.  Seyffert Marie-Louis Sachsen-Anhalt 2001
 9.  Wunsch Anna Katharina Schleswig-Hostein 1998

Kader Castingsport Herren des DAFV

 

A – Kader männlich

     
    Name Vorname Landesverband Geburtsjahr 
1.  Ebeling Olaf Sachsen-Anhalt 1959
2.  Harter Michael Nordrhein-Westfalen 1971
3.  Kelterer Erek Sachsen-Anhalt 1973
4.  Maire-Hensge Heinz Schleswig-Hostein 1965
5.  Nagel Jens Sachsen-Anhalt 1972
6.  Stein Ralf Sachsen-Anhalt 1967
7.  Ulrich Christopher Sachsen-Anhalt 1995
8.  Visser  Wiebold Bremen 1959
       

B – Kader männlich

     
1.  Albrecht Jonas Thüringen 1998
2.  Anthöfer Markus Baden-Württemberg 1994
3.  Balles Otmar Rheinland-Pfalz 1950
4.  Berk Florian Thüringen 1998
5.  Cöllen Vincent Nordrhein-Westfalen 2000
6.  Demin Eugen Berlin 1990
7.  Friedrich Karsten Bremen 1996
8.  Gleinser Leander Baden-Württemberg 1982
9.  Hasenhütl Joel Nordrhein-Westfalen 2001
10. Hasenhütl Michael Nordrhein-Westfalen 1973
11 Haubenestel Philipp Brandenburg 1997
12. Klett Jürgen Baden-Württemberg 1969
13. Lillie Eyk Bremen 2000
14. Moring Tom Brandenburg 1997
15. Nostiz Thomas Nordrhein-Westfalen 1998
16. Pfeiffer Daniel Sachsen-Anhalt 2000
17. Sabban Florian Schleswig-Hostein 2001
18. Urban Wolfgang Sachsen-Anhalt 1957
19. Wagner Frank Berlin 1973

Kader Castingsport Nachwuchs des DAFV

  

C – Kader männlich

     
Name Vorname Landesverband Geburtsjahr
Cöllen Vincent Nordrhein-Westfalen 2000 *
Breitkreuz Nick Thüringen 2002
Gartner Niklas Sachsen-Anhalt 2001
Hasche Jago Sachsen-Anhalt 2001
Hasenhütl Joel Nordrhein-Westfalen  2001*
Lillie Eyk Niedersachsen 2000*
Lauchstädt Nic Thüringen 2003
Niemann Michael Thüringen 2000
Pfeiffer Daniel Sachsen-Anhalt 2000 *
Sabban Florian Meckl.-Vorpommern 2001*
Scheppler Johannes Meckl.-Vorpommern  2003
Tillmann Lucas Nordrhein-Westfalen 2000
       

C – Kader weiblich

     
Hauer Celine Sachsen-Anhalt 2002*
Lücke Finja Berlin 2001
Martini Paula Baden-Würtenberg 2003
Rothe MiriaM Bremen 2003
Seyfert Marie-Luise Sachsen-Anhalt 2001
Seyfert Patricia Sachsen-Anhalt 2003
       
* Mit * markierte Werfer finden sich im B – Kader wieder/, bleiben aber in der Betreuung im Jugendbereich zwecks Jungend-WM 2018 in Polen.

C/D – Kader männlich

     
Abs Eike Meckl.-Vorpommern 2003
Jäger Rouven Baden-Würtenberg 2002
Jäger Robin Baden-Wü+rtenberg 2004
Morgalla Kevin Nordrhein-Westfalen 2004
Rost Marcel Meckl.-Vorpommern 2003
Teerling Slawa Berlin 2003
Der C/D-Kader kann noch erweitert werden aus Werfern der Schülerklasse.
weiterlesen ...

Castingsport WM Qualifikation

Qualifikationskriterien für die Teilnahme an der Castingsport – WM 2018/ JWM 2018

1. Grundsätzliches

Grundsätzlich gelten die Qualifikationskriterien für die Nominierung der National-mannschaft zu den Weltmeisterschaften der Leistungsklasse und zu den Jugendwelt-meisterschaften im Jahr 2018. Die Bundestrainer können in Abstimmung mit dem Castingreferenten des DAFV und den Sportlervertretern in begründeten Ausnahmefällen Veränderungen bei der Nominierung der Nationalmannschaft vornehmen. Die Bewertung, der zu werfenden Disziplinen und Mehrkämpfe, erfolgt auf der Grundlage der gültigen Internationalen Wettkampfbestimmungen.

2. Qualifikationskriterien zur Nominierung – Leistungsklasse

2.1. Das Startrecht für die Qualifikationsturnieren haben grundsätzlich alle A- und B-Kadermitglieder, sowie die Jugend-WM Teilnehmer des Vorjahres. Erwachsene Sportler des C-Kaders können auf Antrag zu den Qualifikationen zugelassen werden. Zusätzlich können Caster das Startrecht für die Qualifikationsturniere erhalten, wenn diese spätestens bis zum 06.04. 2018 beim Ausschuss für Castingsport schriftlich eine Verpflichtungserklärung für 2018 einreichen.

2.2. Antragsberechtigt sind nur DAFV-Mitglieder, deren Wettkampfergebnisse besser sind als die Summe der Ranglistenergebnisse des letzten B-Kadermitgliedes und Werfer, die durch die Bundestrainer vorgeschlagen und durch den ACS namentlich beschlossen wurden.

2.3. In die Wertung zur Nominierung kommen nur Teilnehmer, die an mindestens 2 Ausscheidungen teilgenommen haben und die sich auch international zur Verfügung stellen. Für eine WM-Teilnahme ist der WM-Vorbereitungslehrgang Pflicht. Der Vorbereitungslehrgang und die WM sind in der Jahresplanung der Teilnehmer vorzusehen. Dies ist schriftlich durch eine Startrechts- und Verpflichtungserklärung nachzuweisen.

2.4. Die Multiqualifikationen werden im Rahmen aller Qualifikationswettkämpfe ausgetragen.

2.5. Bei den Qualifikationswettkämpfen wird empfohlen die Disziplinen in der Reihenfolge 1, 3, 4, 8, 2, 6, 5, 7, 9 zu werfen.

2.6. Die Casterinnen sind die ersten Starter in allen Riegen (keine Sonderriegen Damen). Anschließend die Herren mit gemeinsamen Neustart in allen Riegen.

2.7. Von vier Qualifikationswettkämpfen bei der Leistungsklasse zur Nominierung werden die drei besten Ergebnisse gewertet. Von drei Qualifikationswettkämpfen bei der Jugend zur Nominierung werden die zwei besten Ergebnisse gewertet.

2.8. Wer an einem Qualifikationsturnier nicht teilnehmen kann, erhält 50 Minuspunkte.

3. Damen

3.1. Jede Casterin hat am Fünfkampf teilzunehmen und kann zusätzlich im Allround sowie an
den Multidisziplinen teilnehmen.

3.2. Die ersten zwei Casterinnen mit den meisten Qualifikationspunkten im Fünfkampf haben sich für die Teilnahme an der Castingsport-WM 2018 qualifiziert.

3.3. Die beste Casterin mit den meisten Qualifikationspunkten im Allround hat sich für die Teilnahme an der Castingsport-WM 2018 qualifiziert.

3.4. Die beste Casterin mit den meisten Qualifikationspunkten im Multi-Zweikampf kann sich für die Teilnahme an der Castingsport-WM 2018 qualifizieren, wenn noch ein Startplatz frei ist.

3.5. Sollte ein Startplatz im Allround frei sein, kann dieser durch die bestfolgende Allroundwerferin besetzt werden und ist dann auch für die Castingsport-WM 2018 qualifiziert.

3.6. Sollte durch Doppelbesetzung der Startplatz im Multi-Zweikampf frei sein, kann
dieser durch die bestfolgende Multi-Zweikämpferin besetzt werden und ist dann auch für die Castingsport-WM 2018 qualifiziert (siehe Punkt 7 allgemeine Festlegungen).

3.7. Von den Casterinnen der Position 3.2 – 3.5. wird die Mannschaft für die Nationen-
wertung gebildet.

3.8. Der Bundestrainer Damen kann in Abstimmung mit dem Castingreferenten d esDAFV und den Sportlervertretern in begründeten Ausnahmefällen Veränderungen bei der Nominierung der Nationalmannschaft für die Castingsport-WM 2018 vornehmen (Fehlen von Spitzenwerferinnen bei Qualifikationsturnieren aus gesundheitlichen bzw. beruflichen Gründen, aus disziplinarischen Gründen oder fehlende finanzielle Mittel).

4. Herren

4.1. Jeder Caster hat am Siebenkampf teilzunehmen und kann zusätzlich an den Multidisziplinen sowie im Allround teilnehmen.

4.2. Die Bewertungsreihenfolge ist Fünfkampf, Siebenkampf und dann Allround.

4.3. Die ersten zwei Caster mit den meisten Qualifikationspunkten im Fünfkampf haben sich für die Teilnahmen an der Castingsport-WM 2018 qualifiziert. Es kann zusätzlich ein herausragender Nachwuchswerfer für den Fünf- und Siebenkampf nominiert werden. Die Entscheidung trifft der Bundestrainer nach Absprache mit dem Referenten Castingsport und dem Aktivenvertreter.

4.4. Die ersten zwei Caster mit den meisten Qualifikationspunkten im Siebenkampf haben sich für die Teilnahme an den Castingsport-WM 2018 qualifiziert.

4.5. Die ersten zwei Caster mit den meisten Qualifikationspunkten im Allround haben sich für die Teilnahme an den Casting-WM 2018 qualifiziert.

4.6. Die ersten zwei Caster mit den meisten Qualifikationspunkten im Multi-Zweikampf können sich für die Teilnahme an den Casting-WM 2018 qualifizieren, wenn noch Startplätze in den Multi-Disziplinen frei sind.

4.7. Sollte durch Doppelbesetzung die Startplätze im Siebenkampf frei sein, werden diese durch die zwei bestfolgenden Siebenkämpfer besetzt und haben sich somit auch für die Teilnahme an den Castingsport-WM 2018 qualifiziert.

4.8. Sollte durch Doppelbesetzung die Startplätze im Allround frei sein, werden diese durch die zwei bestfolgenden Allrounder besetzt und haben sich somit auch für die Teilnahme an den Castingsport-WM 2018 qualifiziert.

4.9. Sollte durch Doppelbesetzung die Startplätze im Multi-Zweikampf frei sein, können diese durch die zwei bestfolgenden Multi-Zweikämpfer besetzt werden und haben sich somit auch für die Teilnahme an den Castingsport-WM 2018 qualifiziert (siehe Punkt 7 allgemeine Festlegungen).

4.10 Es kann zusätzlich ein herausragender Nachwuchswerfer für den Fünf- und Siebenkampf nominiert werden. Dann fällt ein freier Startplatz im Allround weg. Die Entscheidung trifft der Bundestrainer nach Absprache mit dem Referenten Castingsport und dem Aktivenvertreter.

4.11. Von den Castern der Position 4.2. – 4.8. wird die Mannschaft für die Nationen-wertung gebildet.

4.12. Der Bundestrainer Herren kann in Abstimmung mit dem Castingreferenten des DAFV und den Sportlervertretern in begründeten Ausnahmefällen Veränderungen bei der Nominierung der Nationalmannschaft für die Castingsport-WM 2018 vor-nehmen (Fehlen von Spitzencaster bei Qualifikationsturnieren aus gesundheitlichen bzw. beruflichen Gründen, aus disziplinarischen Gründen oder fehlende finanzielle Mittel).

5. Die Qualifikationspunkte für eine Nominierung errechnet sich nach folgenden Formeln: Damen/Herren

5.1. Fünfkampf
Fünfkampfpunkte geteilt durch 100 = Ergebnis minus Platzziffer = Punkte

5.2. Siebenkampf
Siebenkampfpunkte geteilt durch 100 = Ergebnis minus Platzziffer = Punkte

5.3. Allround
Allroundpunkte geteilt durch 100 = Ergebnis minus Platzziffer = Punkte

5.4. Multi-Zweikampf
Multi-Zweikampfpunkte geteilt durch 100 = Ergebnis minus Platzziffer = Punkte

5.5. Mannschaft
Fünfkampfpunkte geteilt durch 100 = Ergebnis minus Platzziffer = Punkte

5.6. Zusätzliche Damen und Herren können in Abstimmung mit den Bundestrainern, dem Castingsportreferenten und den Sportlersprechern nominiert werden, wenn die Internationalen Wettkampfbestimmungen und die Ausschreibung dies zulässt und die Finanzierung gesichert ist.

6. Jugend

6.1. Für die Qualifikation zur Jugend-WM 2018 werden von 3 Qualifikationsturnieren die beiden besten im Fünfkampf geworfenen Ergebnisse nach der Formel der Erwachsenen gewertet.

6.2. Für die Jugend-WM 2018 haben sich die 3 besten Mädchen und die 6 besten Jungen mit den höchsten Punktzahlen im Fünfkampf qualifiziert. In begründeten Ausnahmefällen kann der Bundesjugendtrainer in Abstimmung mit dem Bundesjugendcastingreferenten sowie den zwei Sportlersprechern Veränderungen bei der Kaderberufung vornehmen.

6.3. Die Jugendlichen mit der höchsten Punktzahl im Fünfkampf bilden die Mannschaft bei der Nationenwertung zur WM 2018 (2 Mädchen, 4 Jungen). In begründeten Ausnahmefällen kann der Bundesjugendtrainer in Abstimmung mit dem Bundesjugendcastingreferenten sowie den zwei Sportlersprechern Veränderungen in der Kaderberufung vornehmen.

In die Wertung zur Qualifikation für die Jugend-WM 2018 kommen nur die Casterinnen und Caster, die mindestens an 2 Qualifikationsturnieren teilgenommen haben.

7. Allgemeine Festlegungen

Für alle Teilnehmer an den Weltmeisterschaften 2018 sind die Vorbereitungslehrgänge Pflicht.

Die Gesamtanzahl der Teilnehmer an den Weltmeisterschaften der Leistungsklasse und der Jugend 2018 steht in Abhängigkeit von den finanziellen Rahmenbedingungen des DAFV e.V.
weiterlesen ...

48.Deutsche Seniorenmeisterschaften im Castingsport

 
Die diesjährige Meisterschaft der "Trockenangler" fand direkt am Ski-Alpincenter Wittenburg / MV statt. In 5 Altersklassen wurden die 9 Disziplinen des Castingsports geworfen und die Besten der 47 Aktiven ermittelt. Die Teilnehmer im Alter von 40 bis 86 Jahren zeigten dabei wie genau und weit man mit einem Angelgerät werfen kann. Mehrfach wurden in den Zieldisziplinen die volle Punktzahl von 100 Punkten erreicht und der weiteste Wurf eines 18g-Plastikgewichts landete bei 110,59 m !

Dem Landesverband MV war es gelungen, in relativ kurzer Zeit einen neuen Austragungsort für die ursprüngliche in Rostock geplante Veranstaltung zu finden. Und es war sogar mehr als eine Alternative. Kurze Wege vor Ort, die Zusammenarbeit mit der Hotelanlage des Alpincenters Wittenburg lief reibungslos, und ein unermüdliches Organisationsteam um Ralf Sabban ließen die Meisterschaft zu einem vollen Erfolg werden.

Die Klasse der Damen hat sich in den letzten Jahren stabilisiert und erreichte mit 10 Aktiven ein beachtliches Feld, welches auch mit guten Leistungen auf sich aufmerksam machen konnte. Die S1 war fest in der Hand von Michael Harter, in der S3 ließ sich Otmar Balles auch nicht aufhalten. Sie belebten mit ihren guten Leistungen die Konkurrenz und spornten sie zu guten Leistungen an. Für viele Teilnehmer ist dieser Wettbewerb der Saisonhöhepunkt, auf den sie sich akribisch vorbereitet haben. Viele der Senioren bilden in ihren vereinen, Verbänden und Trainingsgruppen das organisatorische Rückgrat, nicht nur für den Turniersport. Ohne sie wäre es noch grauer in diesem Land.

Die leistungsstärkste Klasse war die S2 (über 50), denn hier waren mit Ralf Stein und Olaf Ebeling 2 Sportler am Start, die die Weltmeisterschaft in Schweden noch fest im Visier haben. Auch wenn sie die Mehrkämpfe deutlich dominierten, in den Einzeldisziplinen waren sie die gejagten und gewannen nicht alle Titel. In der S4 (70 und älter) traten 6 Sportfreunde an, der älteste Sportfreund war 86 Jahre alt! Und der Fünfkampfsieger, Egon Krüger aus Brandenburg erreichte in allen Zieldisziplinen des Fünfkampfes 90 und mehr Punkte! Nicht unerwähnt bleiben sollte auch Bernd Golomb aus NRW, der mit der Fliege über 50m einhändig und fast 70m mit zwei Händen geworfen hatte.


Hier sind nun die Ergebnisse zu finden:  DSCM2018result.pdf

 

weiterlesen ...

Jugendweltmeisterschaft im Castingsport in Pulawy / Polen

Am 18.07.2018 fuhren wir zur Castingsport-JWM nach Pulawy in Polen. Hierzu hatten sich unsere jugendlichen Sportler durch 3 Qualifikationsturniere geworfen. Dabei hatten sich 6 Jungen und 2 Mädchen herauskristallisiert, die den DAFV zur Jugendweltmeisterschaft in Polen vertraten: Eyk Lillie, Vincent Cöllen, Daniel Pfeiffer, Joel Hasenhütl, Nic Lauchstädt, Florian Sabban, Celine Hauer und Marie-Louis Seyffert.
Dazu trafen sich alle Sportlerinnen und Sportler, sowie die Betreuer am 17.07.2018 in Saalfeld, von wo es am Mittwochmorgen weiter gingt in das 900 km entfernte Pulawy. Ralf Sabban hat die jungen Sportlerinnen und Sportler aus dem nordöstlichen Bereich im Bus des LAV Mecklenburg-Vorpommern „eingesammelt“. Hier ein großes Dankeschön an den Landesanglerverband M–V für Bereitstellung des Busses. Mit einem weiteren gemieteten Bus fuhren die Sportler aus der „Mitte“ mit Volker Krah nach Saalfeld. Die Reise nach Pulawy ging dann ab Saalfeld am Mittwoch früh weiter. Wir sind einen Tag früher angereist nach Pulawy, da wir knapp 900 km fahren mussten. Nach gut über 11 Stunden Autofahrt haben wir dann auch Pulawy erreicht. In Pulawy waren wir leider nicht in dem Hotel untergebracht, das wir gebucht hatten, was aber nicht schlimm war. Wir mussten zwar zwischen der Sportstätte und dem Hotel pendeln, aber eine Fahrt dauerte keine 5 min. Die Sportstätte war sehr ansprechend. Donnerstagnachmittag konnten wir ein kurzes Training durchführen. Die Betreuung der Sportler während des Wettkampfes wurde von Jugendnationaltrainer Olaf Schulz, Ralf Sabban (Internationaler Schiedsrichter), Rita Abel (Betreuerin) und Volker Krah (Referent Casting Jugend) übernommen. Mit den sportlichen Ergebnissen, konnten wir am Ende der Veranstaltung unter den gegebenen Umständen nicht zufrieden sein.
Leider sind bei 11 Finalteilnahmen in der Runde der besten Sechs in den 5 Einzeldisziplinen des Fünfkampfes nur eine Silbermedaille herausgesprungen. Aber der 2. Platz in der Mannschaftwertung, vor dem stärker eingeschätzten tschechischen Team konnte uns dann doch wieder ein stolzes Lächeln ins Gesicht zaubern.

 

 

Platzierungen und Endkampfteilnahmen unserer Jugendlichen bei der WM

Fliege Ziel

Keine Endkampfplatzierung bei den jungen Damen

4. Platz Florian Sabban

Fliege Einhand-Weit

6. Platz Marie-Louis Seyffert

2. Platz Nic Lauchstädt, 5. Platz Florian Sabban

Gewicht Präzision

Keine Endkampfplatzierung bei den jungen Damen

7. Platz Florian Sabban, 8. Platz Vincent Cöllen

Gewicht Ziel

5. Platz Celine Hauer

8. Platz Vincent Cöllen

Gewicht Weit 7,5 Gramm

5. Platz Marie-Louis Seyffert

3. Platz Daniel Pfeiffer, 6. Platz Vincent Cöllen

Fünfkampf

Keine Podestplätze

Mannschaftswertung

Jungen 2. Platz

 

Hier ist die Ergebnisliste der Jugendweltmeisterschaft:    Castingsport-Jugendweltmeisterschaft 2018

 

 

Ausblick: Deutsche Jugend und Junioren Casting Meisterschaft 2018

Vom 9.-12.08.2018 findet die DJCM in Katlenburg-Lindau in Niedersachsen statt. Diese Veranstaltung wird vom ASV Söhrewald (Hessen) und dem Deutschen Angelfischer Verband durchgeführt.
Hierzu werden wieder viele Landesverbände Jugendliche schicken, um sich in den verschiedenen Disziplinen der Castingsports zu messen.

Jugendreferent für Castingsport
Volker Krah

weiterlesen ...
Diesen RSS-Feed abonnieren

Der DAFV e.V.

Deutschlandkarte

Der Deutsche Angelfischerverband e.V. besteht aus 23 Landes- und Spezialverbänden mit ca. 9.000 Vereinen, in denen insgesamt rund 500.000 Mitglieder organisiert sind.

 

Bundesgeschäftsstelle

Reinhardtstr. 14
10117 Berlin

  • 030 97104379
  • 030 97104389
  • info@dafv.de
  • Berlin, Deutschland