Social Media

Deutscher Angelfischerverband e.V. (DAFV) Logo

Im Vereinsgewässer wurde eine neue Flachwasserzone angelegt, Foto: Anglerverein Wagshurst e.V.

Der im Jahr 1972 gegründete Anglerverein Wagshurst e.V. zählt aktuell 44 Mitglieder und bewirtschaftet derzeit drei Gewässer, darunter den Fischweiher am Brand. Nach mehrwöchigen Planungs- und Bauarbeiten bietet eine neu geschaffene Flachwasserzone nun sowohl der Natur als auch den Besuchern zahlreiche Vorteile.

 

Die Schaffung einer Flachwasserzone zielt darauf ab, die Biodiversität im Gewässer zu fördern, Foto: Anglerverein Wagshurst e.V.

Das Projekt zielt darauf ab, die Biodiversität im Gewässer zu fördern, Foto: Anglerverein Wagshurst e.V.

Ein neuer Lebensraum für Flora und Fauna

Die Flachwasserzone am östlichen Ufer des Sees wurde speziell angelegt, um einen neuen Lebensraum für Fische, Amphibien und Vögel zu schaffen. Durch das Setzen von Wasser- und Röhrichtpflanzen wird das ökologische Gleichgewicht gefördert, da sich das flache Wasser schneller erwärmt, was wiederum zur Ansiedlung vieler wärmebedürftiger Arten beiträgt. Die Flachwasserzone stellt somit einen wertvollen Lebensraum für diverse Tier- und Pflanzenarten dar und leistet einen bedeutenden Beitrag zur lokalen Artenvielfalt.

Die Vegetation im Flachwasser bietet den Lebewesen zahlreiche Vorteile, Foto: Anglerverein Wagshurst e.V.

Die Vegetation im Flachwasser bietet den Lebewesen zahlreiche Vorteile, Foto: Anglerverein Wagshurst e.V.

Eine üppige Vegetation bietet nicht nur Schutz, sondern auch Nahrung für eine Vielzahl von Fischen, Libellen und Wasservögeln. Zudem hat sie positive Auswirkungen auf den See, da sie zur Verbesserung der Wasserqualität beiträgt. Die neu angepflanzten Wasserpflanzen binden Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor besser, was zur Reduzierung von Algenblüten und zur Stabilisierung des Ökosystems beiträgt. Dies ist besonders relevant, da Überdüngung und Klimaveränderungen in zahlreichen Seen zu enormen Herausforderungen führen. Die neue Flachwasserzone und der nachhaltige Ansatz stoßen bei Anglern und Besuchern auf positive Resonanz. Ein Passant merkte an: „Es ist großartig zu sehen, wie ein Stück Natur wiederbelebt wird, und gleichzeitig haben wir einen schönen Ort zum Entspannen.“

Solche Lebensräume sind in den letzten Jahren selten geworden. Mit der neuen Flachwasserzone schaffen wir ein kleines Paradies für verschiedene Arten, die andernorts kaum noch Platz finden.

Angler für die Natur

Logo Fischerman's PartnerAngler sind über ihre Vereine und Verbände nicht nur zur Nutzung von Fischen berechtigt, sondern als Eigentümer oder Pächter von Fischereirechten auch zu deren Hege und Pflege gesetzlich verpflichtet.

Jahr für Jahr werden deutschlandweit Millionen ehrenamtliche Arbeitsstunden von Anglerinnen und Anglern scheinbar im Verborgenen geleistet. So werden unter Anderem Gewässer renaturiert, Brutplätze für Fische eingerichtet, Maßnahmen zum Artenschutz ergriffen und Ufer vom Müll bereinigt. „Es ist uns ein Anliegen mit dem Projekt Gewässer-Verbesserer das vielfältige ehrenamtliche Engagement der organisierten Anglerinnen und Angler in Deutschland mehr in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken.“, so Klaus-Dieter Mau, Präsident des Deutschen Angelfischerverbandes.

Fisherman’s Partner, die Zeitschrift Blinker und der DAFV sagen herzlichen Glückwunsch und wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal bei allen Teilnehmern ganz herzlich für das ehrenamtliche Engagement und die Verdienste um die Hege und Pflege unserer Gewässer bedanken.

Macht mit!

Auch in den folgenden Monaten gibt es wieder einen Gewinner. Auf der Webseite https://gewaesser-verbesserer.de könnt ihr eure Gewässer-Verbesserer-Umweltaktion kurz beschreiben. Unter allen Einsendungen verlosen wir jeden Monat eine Zuwendung von €500 von Fisherman’s Partner für die Vereinskasse. Macht mit! Zeigt uns euer Projekt.

Deutscher Angelfischerverband e.V. (DAFV)

DeutschlandkarteDer Deutsche Angelfischerverband e.V. besteht aus 25 Landes- und Spezialverbänden mit ca. 9.000 Vereinen, in denen mehr als 500.000 Mitglieder organisiert sind. Der DAFV ist der Dachverband der Angelfischer in Deutschland. Er ist gemeinnützig und anerkannter Naturschutz- und Umweltverband. Der Sitz des Verbandes ist Berlin. Er ist im Vereinsregister unter der Nummer 32480 B beim Amtsgericht Berlin Charlottenburg eingetragen und arbeitet auf Grundlage seiner Satzung.

Kontaktdaten

Bundesgeschäftsstelle

Reinhardtstr. 14
10117 Berlin

Zentrale:
+49 (0) 30 97104379

Fragen zum digitalen Verbandsausweis:
+49 (0) 30 97104399

info@dafv.de

Berlin, Deutschland