Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

DAFV Newsletter Oktober

DAFV Newsletter Oktober

DAFV Newsletter
Oktober 2025

CATCH & CLEAN DAY 2025: Anglerinnen und Angler ziehen nicht nur Fische an Land

Der CATCH & CLEAN DAY 2025 hat gezeigt, dass Angeln weit mehr ist als Fischfang! Einer von 6000 Anglerinnen und Anglern, der am CCD 2025 Müll aus einem Gewässer sammelt Bild: Finn Lückhoff, Fario e.V.

Der CATCH & CLEAN DAY 2025 hat gezeigt, dass Angeln weit mehr ist als Fischfang! Einer von 6000 Anglerinnen und Anglern, der am CCD 2025 Müll aus einem Gewässer sammelt Bild: Finn Lückhoff, Fario e.V.

 Am Samstag, 27.09.2025 fand bundesweit der CATCH & CLEAN DAY 2025 (CCD) statt – ein Aktionstag, an dem Anglerinnen und Angler ihre besondere Verantwortung für die Gewässer in Deutschland unter Beweis stellten.

Rund 300 Gruppen mit geschätzten 6.000 Anglerinnen und Anglern beteiligten sich in diesem Jahr an der Aktion und sammelten ehrenamtlich Müll aus Flüssen, Seen und Uferbereichen. Dabei kamen geschätzte 15 Tonnen Abfälle zusammen – eine Menge, die in selektiver Handarbeit geborgen wurde und ohne den Einsatz der Anglerschaft kaum aus den Gewässern entfernt worden wäre.


Erstes Internationales Aal Sysmposium in Asien

Der Wissenschaftler Tatsuhiko Maeda von der Universität Tokyo mit einem großen Marmorata Aal auf Amami Island, Japan. © Tatsuhiko Maeda

Der Wissenschaftler Tatsuhiko Maeda von der Universität Tokyo mit einem großen Marmorata Aal auf Amami Island, Japan. © Tatsuhiko Maeda

Nach zwei erfolgreichen internationalen Aal Symposien in Europa in den Jahren 2017 and 2024, haben japanische Wissenschaftler 2025 auf die Insel Amami im Süden Japans eingeladen. Beim 1st Asian International Eel Symposium haben knapp 60 Wissenschaftler aus 12 Ländern ihre aktuelle Forschung vorgestellt. Im Mittelpunkt standen auf Amami Island (sub-)tropische Aal-Arten und der Antrag der Europäischen Union und Honduras auf die Listung aller Aal-Arten in Anhang II des Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES).


30. Bundesjugendtag der DAFV-Jugend: Klares Signal für die zukünftige Ausrichtung der DAFV-Jugend – Bundesjugendleiter im Amt wiedergewählt

Die neue Bundesjugendleitung (v.l.n.r.: N. Grunberg, H. Hennig, J. Richter, A. Wunsch, C. Ulrich, M. Gorka, P. Wunsch, J. Jacobi)

Die neue Bundesjugendleitung (v.l.n.r.: N. Grunberg, H. Hennig, J. Richter, A. Wunsch, C. Ulrich, M. Gorka, P. Wunsch, J. Jacobi)

Am  20.09.2025 trafen sich die Landesjugendleiter*innen und Delegierten der Mitgliedsverbände des Deutschen Angelfischerverband e. V. zum diesjährigen Bundesjugendtag, dem höchsten Gremium der DAFV-Jugend in Göttingen.


Jahreshauptversammlung der European Anglers Alliance in Wien

Jahreshauptversammlung der European Anglers Alliance in Wien

Jahreshauptversammlung der European Anglers Alliance in Wien

Anlässlich der diesjährigen Generalversammlung der Europäischen Anglerallianz (European Anglers Alliance, EAA) trafen sich Vertreter der europäischen Angler in Wien. Eingeladen hatte 2025 das Österreichische Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz (ÖKF). Vertreter aus zehn europäischen Ländern, darunter Partner aus Großbritannien, Norwegen, Finnland, Schweden, Slowenien, der Schweiz, den Niederlanden, Deutschland, Dänemark und Irland, diskutierten Themen, die für die Organisation von Interesse sind.


Wenn Fische Fische fressen - Lernmodul für Primarstufe und Sekundarstufe 1

image

Die neue Ausgabe des Bildungsmagazins "lebens.mittel.punkt" des i.m.a. e.V. ist erschienen und kann im ima-shop für 3,50 Euro erworben werden. Außerdem steht es als PDF-Datei zum kostenlosen Download bereit. Darin enthalten ist in dieser Ausgabe ein Lernmodul zum Thema Fische und deren Ernährung. Wir erklären auf zwei Seiten die Grundlagen der Ernährung von Fischen und die Unterschiede zwischen Raub- und Friedfischen. Ergänzt werden die Informationen durch drei Arbeitsblätter, von denen zwei im Heft mit abgedruckt sind und ein weiteres zum Download bereit steht.


Der Anglerbund Isaria München e.V. ist Gewässer-Verbesserer im August 2025

Der Anglerbund Isaria München e.V. engagiert sich seit Jahrzehnten für eine nachhaltige Bewirtschaftung seiner Gewässer, Foto: Anglerbund Isaria München e.V.

Im Jahr 1931 in der bayerischen Landeshauptstadt gegründet, ist der Anglerbund ISARIA einer der traditionsreichsten Fischereivereine Bayerns. Die vereinseigene Fischzuchtanlage in Gars am Inn dient mittlerweile als geographisches Zentrum und ermöglicht eine nachhaltige, naturnahe Bewirtschaftung der Vereinsgewässer. Besonders hervorzuheben ist das Engagement des Vereins für den Erhalt autochthoner Fischarten im Inn.



Deutscher Angelfischerverband e.V., Reinhardtstr. 14, 10117 Berlin, Deutschland

Diese Nachricht wurde an gesendet und ist für Besucher bestimmt.

Von diesem Newsletter Abmelden