Social Media

Deutscher Angelfischerverband e.V. (DAFV) Logo

Die neue Bundesjugendleitung (v.l.n.r.: N. Grunberg, H. Hennig, J. Richter, A. Wunsch, C. Ulrich, M. Gorka, P. Wunsch, J. Jacobi)
Die neue Bundesjugendleitung (v.l.n.r.: N. Grunberg, H. Hennig, J. Richter, A. Wunsch, C. Ulrich, M. Gorka, P. Wunsch, J. Jacobi)

Am  20.09.2025 trafen sich die Landesjugendleiter*innen und Delegierten der Mitgliedsverbände des Deutschen Angelfischerverband e. V. zum diesjährigen Bundesjugendtag, dem höchsten Gremium der DAFV-Jugend in Göttingen.

Ehrung und Wertschätzung


Nachdem im vergangenen Jahr neue Ehrungsformen für das Engagement junger Menschen und Aktive im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit beschlossen wurden, konnte man in diesem Jahr zwei verdiente und langjährig Engagierte der Landesverbände ehren.
Für sein Engagement, im Vorstand der LAV-Jugend des LAV Schleswig-Holstein e. V. und darüber hinaus, wurde Jan-Patrick Scholz mit der Ehrung für Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit der DAFV-Jugend geehrt.
Geehrt mit der höchsten Auszeichnung, der Ehrung für außergewöhnliches Engagement, wurde Michael Meyer vom LFV Westfalen und Lippe e. V., für sein Engagement für die Jugend und den Aufbau von Strukturen der eigenständigen Jugendverbandsarbeit, über Jahrzehnte hinweg.

Wir sagen DANKE, für eure Begeisterung und euren Einsatz für die Zukunft unseres Verbandes und unserer jungen Mitglieder.

Bilanz der letzten vier Jahre

bjt 2025 2
In einem Kurzüberblick berichtete Christopher Ulrich als Bundesjugendleiter, was in der letzten Legislatur seit 2021 innerhalb der DAFV-Jugend geschafft, bewegt und entwickelt wurde.  Wesentliche Veränderungen gab es im Bereich der strukturellen Aufstellung. So konnten insbesondere die Serviceangebote, in Form von Vorlagen und Bildungsmaterial, durch die Einstellung der beiden Mitarbeiter des Fachbereichs Jugend, deutlich ausgebaut werden. Auch die innerverbandliche Kommunikation wurde durch neue digitale Angebote verbessert.

Unter dem Motto „allein können wir viel schaffen, gemeinsam noch viel mehr“, wurde auf die Aktivitäten im Bereich Netzwerkarbeit und Netzwerkaufbau hingewiesen. Insbesondere der Kontakt mit dem Deutschen Bundesjugendring e. V. (DBJR) und die Teilnahmen an relevanten Veranstaltungen wurden in den vergangenen Monaten und Jahren aktiv auf- und ausgebaut. Es ist wichtig über den Tellerrand der eigenen Verbandsstrukturen zu schauen, sich überverbandlich auszutauschen und zu kooperieren.

Von den anwesenden Delegierten gab es positives Feedback für die Entwicklungen in den letzten Jahren und das klare Signal: Macht weiter so!

Neue Jugendordnung beschlossen – Grundlage für die weitere Arbeit

Lebenswelten junger Menschen sind dynamisch und befinden sich im stetigen Wandel. Auf diese Veränderungen müssen sich die Aktiven in der Kinder- und Jugendarbeit immer wieder neu einstellen, Maßnahmen evaluieren und Angebote entsprechend anpassen. Ein Teil dieses dynamischen Prozesses ist es auch, die eigenen Grundsatzdokumente zu prüfen und anzupassen. So entstand in einem langwierigen Prozess eine neue und zukunftsfähige Jugendordnung für die weitere Arbeit auf Bundesebene. Nach einer ausgiebigen Austauschrunde mit den Landesjugendleiter*innen bestätigte der einstimmige Beschluss dieser Jugendordnung das Engagement und die Wegrichtung der Bundesjugendleitung.

Wahl der Bundesjugendleitung

Bevor man zum eigentlichen Wahlakt kam, hieß es Danke sagen. So bedankten sich Peter Wetzel, Vizepräsident für Jugend im DAFV, und Christopher Ulrich bei den Mitgliedern der Bundesjugendleitung für ihre geleistete Arbeit in den vergangenen Jahren. Beide betonten, Engagement ist nie selbstverständlich und gehört anerkannt und gewürdigt.
Genau aus diesen Gründen freute es die Anwesenden sehr, dass sich neben bereits bekannten Gesichtern auch viele neue Personen gefunden haben, die bereit sind Verantwortung innerhalb der Bundesjugendleitung zu übernehmen.

Gewählt wurden:

Bundesjugendleiter (Bundesjugendleiter*): Christopher Ulrich
Stellv. Jugendreferentin (stellv. Bundesjugendleiterein*): Maggy Gorka
Jugendschatzmeisterin (Vorstandsmitglied für Finanzen*): Panja Wunsch
Jugendlehrgangswartin (Vorstandsmitglied*): Herdis Hennig
Referent für Fischen, Natur und Umwelt (Vorstandsmitglied*): Nick Grunberg
Referentin für Castingsport (Vorstandsmitglied*): Anna Wunsch
Referentin für weibl. Jugendliche und für Menschen
mit Behinderung (Vorstandsmitglied*):
Jessica Jacobi
Referent für Öffentlichkeitsarbeit (Vorstandsmitglied*): Jonas Richter

*Bezeichnung gemäß neuer Jugendordnung

Deutscher Angelfischerverband e.V. (DAFV)

DeutschlandkarteDer Deutsche Angelfischerverband e.V. besteht aus 25 Landes- und Spezialverbänden mit ca. 9.000 Vereinen, in denen mehr als 500.000 Mitglieder organisiert sind. Der DAFV ist der Dachverband der Angelfischer in Deutschland. Er ist gemeinnützig und anerkannter Naturschutz- und Umweltverband. Der Sitz des Verbandes ist Berlin. Er ist im Vereinsregister unter der Nummer 32480 B beim Amtsgericht Berlin Charlottenburg eingetragen und arbeitet auf Grundlage seiner Satzung.

Kontaktdaten

Bundesgeschäftsstelle

Reinhardtstr. 14
10117 Berlin

Zentrale:
+49 (0) 30 97104379

Fragen zum digitalen Verbandsausweis:
+49 (0) 30 97104399

info@dafv.de