Social Media

Deutscher Angelfischerverband e.V. (DAFV) Logo

Weißfische vor Totholzbündeln im Baggersee
Weißfische vor Totholzbündeln im Baggersee. Foto: Tilman Moch (BAGGERSEE)

Mehr Fische und Insektenlarven im Baggersee: Projekt für Angler & mit Anglern

Der Deutsche Angelfischerverband e.V. (DAFV) ist Kooperationspartner im Projekt „Angelgewässer: Skalierung innovativer und ökologisch nachhaltiger Methoden der Gewässerbewirtschaftung durch Angelvereine“. Der DAFV treibt damit weiter seine Ziele voran, die Angelfischerei als für die Gesellschaft relevant sichtbar zu machen sowie Gewässer-Lebensräume nachhaltig zu verbessern. Das Projekt – kurz: AngelGewässer – ist ausdrücklich für alle Angler, Vereine und Verbände in ganz Deutschland. Sein Ziel: Möglichst viele von ihnen verbessern den Lebensraum in ihrem Baggersee durch Totholz-Bündel oder neu geschaffene Flachwasser-Zonen. Projektleiter ist Prof. Dr. Thomas Klefoth von der Hochschule Bremen (HSB), Fischereiwissenschaftler und Experte für nachhaltiges Gewässermanagement im Rahmen der Angelfischerei.

 

„Durch unsere Kooperation unterstützen wir Angler und ihre Vereine dabei, den Lebensraum Baggersee so aufzuwerten, dass sich nach einer Zeit langfristig mehr Wasserpflanzen, Kleinstlebewesen und mehr Fische im See finden“, so Horst Kröber Referent für Gewässerfragen vom DAFV. „Als Deutscher Angelfischer-Verband e.V. setzen wir uns auch hier für Angler als bedeutende Gewässerbewirtschafter ein, für einen konstanten und zukunftssicheren Fischbestand und für insgesamt nachhaltige Gewässer-Bewirtschaftung.“

Mehr Fische durch verbesserten Lebensraum

Das AngelGewässer-Projekt bringt Forschungs-Wissen direkt zu Anglern und in die Vereine. „Wollen wir mehr Fische, brauchen wir Verbesserungen für ihren Lebensraum – mehr Pflanzen, Laichhabitate, Versteckmöglichkeiten und Kleinstlebewesen wie Insektenlarven“ so Projektleiter Prof. Dr. Thomas Klefoth, Biologe und Professor für Ökologie und Naturschutz an der Hochschule Bremen (HSB).

In einem Gemeinschaftsprojekt des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin (IGB), des Anglerverbands Niedersachsen e.V. (AVN) und der Technischen Universität Berlin (TU) – dem Projekt BAGGERSEE – erforschte Prof. Dr. Thomas Klefoth zusammen mit weiteren Wissenschaftlern, welche Maßnahmen den Lebensraum im See auf lange Sicht verbessern und wie sie am wirksamsten anzuwenden sind. Diese wissenschaftlich erforschten Maßnahmen bilden die Grundlage des AngelGewässer-Projekts.

Ein Projekt für Angler, mit Anglern und für die Gesellschaft als Ganzes

Totholz-Bündel und zusätzlich ausgebaggerte Flachwasser-Zonen am See schaffen einen besseren Lebensraum für Fische und Wasserpflanzen. „Das ist nicht nur für Fische von Nutzen, sondern auch für die breite Gesellschaft. Menschen, die am Baggersee spazieren oder baden, tun dies lieber an einem See mit viele verschiedenen Tieren, Pflanzen und einem intakten Ökosystem“, so Kröber vom DAFV.

Angler befestigen Totholzbündel am Boot, um sie ins Wasser abzuseilen. Foto: Thomas Klefoth (BAGGERSEE)

Angler befestigen Totholzbündel am Boot, um sie ins Wasser abzuseilen. Foto: Thomas Klefoth (BAGGERSEE)

Dieser positive Effekt der Maßnahmen hält – anders als Fischbesatz – über viele Jahre an. Die Wissenschaftler des Projekts gehen davon aus, dass er sogar noch stärker wird, je länger beispielsweise ein Totholz-Bündel im See liegt, verrottet und so zu Nahrung für Kleinstlebewesen im Wasser wird.

Alle Vereine in ganz Deutschland eingeladen mitzumachen

Projektleiter und Angler Klefoth betont: „Es sind ausdrücklich alle Angelvereine und Verbände in Deutschland herzlich eingeladen, sich an dem Projekt zu beteiligen und Maßnahmen umzusetzen.“ An einigen Baggerseen in Deutschland sind Totholz- oder Flachwasser-Maßnahmen bereits umgesetzt, auch diese sollen im Projekt, so gut es geht, erfasst werden.

Neben der Projekt-Webseite https://gewaesser-macher.de werden Workshops in ganz Deutschland ab dem Spätsommer anschaulich zeigen, wie Angler die Maßnahmen zur Lebensraum-Verbesserung in die Tat umsetzen können. Die Webseite wird außerdem durch Tipps, Beispiele und Formulare bei der Beantragung bei Behörden unterstützen und eine Online-Datenbank mit wichtigen Informationen zum Thema aufbauen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt AngelGewässer, das bis zum 30. April 2026 laufen wird.

Deutscher Angelfischerverband e.V. (DAFV)

DeutschlandkarteDer Deutsche Angelfischerverband e.V. besteht aus 25 Landes- und Spezialverbänden mit ca. 9.000 Vereinen, in denen mehr als 500.000 Mitglieder organisiert sind. Der DAFV ist der Dachverband der Angelfischer in Deutschland. Er ist gemeinnützig und anerkannter Naturschutz- und Umweltverband. Der Sitz des Verbandes ist Berlin. Er ist im Vereinsregister unter der Nummer 32480 B beim Amtsgericht Berlin Charlottenburg eingetragen und arbeitet auf Grundlage seiner Satzung.

Kontaktdaten

Bundesgeschäftsstelle

Reinhardtstr. 14
10117 Berlin

Zentrale:
+49 (0) 30 97104379

Fragen zum digitalen Verbandsausweis:
+49 (0) 30 97104399

info@dafv.de

Berlin, Deutschland