Der Fischereiverein "Altes Amt Stickhausen" e.V. wurde im Jahr 1934 gegründet und zählt heute 1.437 Mitglieder, darunter 91 Jugendliche. Neben der Förderung des Angelns legt der Verein großen Wert auf engagierte Jugendarbeit sowie auf den Schutz und die Pflege der heimischen Gewässer. Durch die Umsetzung zahlreicher Projekte und Veranstaltungen tragen die Mitglieder aktiv zur Erhaltung und Verbesserung der Biodiversität bei. Besonders hervorzuheben sind die Tätigkeiten der Jugendgruppe, welche regelmäßig an Umweltaktionen teilnimmt und so frühzeitig ein Bewusstsein für den Naturschutz entwickelt.
Vor der Umsetzung des Projekts wurden die Jugendlichen in die Planung und Durchführung eingebunden, Foto: Fischereiverein „Altes Amt Stickhausen“ e.V.
Jugendveranstaltungen und Gewässeraufwertung
Im Jahr 2024 setzte sich der Verein das Ziel, den Barger Kolk 2, einen strukturarmen Baggersee, ökologisch aufzuwerten. Die Jugendgruppe des Vereins spielte dabei eine zentrale Rolle. Bei einer Veranstaltung im Februar wurden die Jugendlichen in die Planung und Umsetzung des Projekts eingebunden. Auf einem Whiteboard skizzierten sie den Lebensraum eines Sees und entwickelten Ideen zur Schaffung von Flachwasserbereichen mit Wasserpflanzen und Totholz.
Unter der Leitung des Jugendwarts transportierten die Jugendlichen Totholzbündel zur vorgesehenen Ausbringungsstelle, Foto: Fischereiverein „Altes Amt Stickhausen“ e.V.
Maßnahmen zur ökologischen Verbesserung eines Baggersees
Im März vergangenen Jahres fand eine Ortsbegehung statt, bei der die Jugendlichen Müll sammelten und die Umsetzung der Pläne besprachen. Strauchschnitt wurde gesammelt und als Material für Totholzbündel verwendet. Diese Bündel wurden am Rand der Flachzone im Barger Kolk eingebracht, um neue Lebensräume für die im Wasser lebenden Tiere zu schaffen.
Im darauffolgenden September überprüften die Jugendlichen beim Catch & Clean Day den Erfolg ihrer Arbeit. Sie entdeckten Weißfischbrut, einen Aal, einen Flusskrebs sowie Zuckmücken- und Libellenlarven in den Totholzbündeln. Diese Funde bestätigten den Erfolg des Projekts.
Bei den nachträglichen Untersuchungen wurden sowohl Kleinstorganismen als auch Fische nachgewiesen, Foto: Fischereiverein „Altes Amt Stickhausen“ e.V.
Dank des Engagements der Jugendgruppe konnte der Lebensraum des Barger Kolk 2 erfolgreich aufgewertet werden. Das Projekt dient als Vorbild für ähnliche Maßnahmen in anderen strukturarmen Gewässern und zeigt, wie kostengünstig und effektiv solche Initiativen sein können. In diesem Jahr plant der Verein eine ähnliche Aktion an einem weiteren Gewässer, dem Altarm Schilfshörn.
Durch den Einsatz der Jugendgruppe konnte in unserem Baggersee ein Habitat für sämtliche Kleinstorganismen und Fische geschaffen werden.
Es war unglaublich! Wir haben viele Tiere gefunden - Weißfischbrut, einen Aal, einen Flusskrebs und Libellenlarven.
Das Gewässer wurde ökologisch aufgewertet, die Biodiversität konnte gesteigert werden, es entstanden Schutz-, Rückzugs-, Laichplätze für Insekten Amphibien und Fische.
Angler für die Natur
Angler sind über ihre Vereine und Verbände nicht nur zur Nutzung von Fischen berechtigt, sondern als Eigentümer oder Pächter von Fischereirechten auch zu deren Hege und Pflege gesetzlich verpflichtet.
Jahr für Jahr werden deutschlandweit Millionen ehrenamtliche Arbeitsstunden von Anglerinnen und Anglern scheinbar im Verborgenen geleistet. So werden unter Anderem Gewässer renaturiert, Brutplätze für Fische eingerichtet, Maßnahmen zum Artenschutz ergriffen und Ufer vom Müll bereinigt. „Es ist uns ein Anliegen mit dem Projekt Gewässer-Verbesserer das vielfältige ehrenamtliche Engagement der organisierten Anglerinnen und Angler in Deutschland mehr in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken.“, so Klaus-Dieter Mau, Präsident des Deutschen Angelfischerverbandes.
Fisherman’s Partner, die Zeitschrift Blinker und der DAFV sagen herzlichen Glückwunsch und wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal bei allen Teilnehmern ganz herzlich für das ehrenamtliche Engagement und die Verdienste um die Hege und Pflege unserer Gewässer bedanken.
Macht mit!
Auch in den folgenden Monaten gibt es wieder einen Gewinner. Auf der Webseite https://gewaesser-verbesserer.de könnt ihr eure Gewässer-Verbesserer-Umweltaktion kurz beschreiben. Unter allen Einsendungen verlosen wir jeden Monat eine Zuwendung von €500 von Fisherman’s Partner für die Vereinskasse. Macht mit! Zeigt uns euer Projekt.