Angelfischerei als gesellschaftliche Verantwortung und Zukunftsthema – Klaus-Dieter Mau als Präsident wiedergewählt
Berlin, 29. Juli 2025 – Unter dem Motto „Verantwortung übernehmen – Zukunft gestalten“ fand am vergangenen Wochenende die Jahreshauptversammlung des Deutschen Angelfischerverbands (DAFV) in Berlin statt. Präsident Klaus-Dieter Mau begrüßte zahlreiche Delegierte, Gäste aus Politik, Behörde, Wissenschaft und Naturschutz sowie internationale Partner aus Österreich, Großbritannien und weiteren europäischen Ländern.
In seiner Eröffnungsrede stellte Mau die Bedeutung der Angelfischerei als gesellschaftlich relevante Kraft in den Mittelpunkt: „2024 war ein Jahr des Wandels – politisch, gesellschaftlich und ökologisch. Unser Verband hat gezeigt, dass wir bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und aktiv mitzugestalten.“
Ein Schwerpunkt der Versammlung war die politische Interessenvertretung. Der DAFV ist heute fest in nationalen und europäischen Gremien verankert – ob in Kommissionen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft oder in der European Anglers Alliance (EAA). Themen wie Prädatorenmanagement, Renaturierung, das Fischereirecht sowie die EU-Kontrollverordnung prägten die Arbeit des Verbands im vergangenen Jahr.
Doch nicht nur politisch zeigt sich der DAFV aktiv: Die Digitalisierung schreitet voran – über 200.000 digitale Mitgliedsausweise sind bereits im Einsatz. Eine Reform der Satzung mit dem Ziel von mehr Transparenz und Beteiligung ist in Arbeit.
Internationale Gäste wie Mark Owen (Präsident der EAA) und Dr. Heinz Heistinger (Präsident des Österreichischen Kuratoriums für Fischerei und Gewässerschutz) unterstrichen die Bedeutung grenzüberschreitender Zusammenarbeit für nachhaltige Angelfischerei und den Gewässerschutz.
Lob aus Politik, Behörde und Wissenschaft
Auch aus der Bundespolitik kam breite Anerkennung für die Arbeit des DAFV. Christoph Frauenpreiß (MdB, CDU/CSU), Stefan Hübner (BMLEH) und Dr. Christian Pusch (BfN) machten in ihren Grußworten deutlich: Der DAFV ist ein geschätzter und verlässlicher Partner auf Bundesebene.
In ihren Grußworten gaben Dr. Uwe Brämick (IfB), Dr. Harry Strehlow (TI Rostock) tiefe Einblicke in aktuelle Forschung und Entwicklungen – von den Herausforderungen an der Ostsee zu den Erkenntnissen an der Oder bis zum ökosystembasierten Management.
Dr. Roland Lemcke (MLLEV SH) berichtete in seinem Fachvortrag über den aktuellen Stand der Digitalisierung des Fischereischeinwesens in Deutschland. Dabei hob er die Chancen hervor, die digitale Lösungen insbesondere in Bezug auf Effizienzsteigerung, Bürgerfreundlichkeit und Verwaltungsmodernisierung bieten. Gleichzeitig wies er auf bestehende Herausforderungen hin, wie etwa die föderale Vielfalt, Datenschutzanforderungen sowie die Notwendigkeit einheitlicher Standards und einer länderübergreifenden Zusammenarbeit.
Prof. Dr. Aletta Bonn stellte das gemeinsame Citizen-Science-Projekt FLOWmon vor und betonte das enorme Potenzial der organisierten Anglerschaft für die Forschung und Biodiversitätsüberwachung.
Der mit 1000 EURO dotierte DAFV-Förderpreis wurde an Dr. Christoffer Nagel überreicht. In seinem anschließenden Impulsvortrag zeigte er am Beispiel der Nase (Chondrostoma nasus), wie essenziell ein ganzheitlicher Ansatz im Schutzmanagement von Süßwasserfischen ist.
Wahlergebnisse der Jahreshauptversammlung des DAFV am 26.07.2025 in Berlin
Auf der Jahreshauptversammlung des Deutschen Angelfischerverbandes (DAFV) am 26. Juli 2025 in Berlin standen turnusgemäß Neuwahlen auf der Tagesordnung.
Klaus-Dieter Mau bleibt Präsident
Mit großer Mehrheit wurde Klaus-Dieter Mau erneut zum Präsidenten des DAFV gewählt. Sein Gegenkandidat Steffen Rieger zeigte sich als fairer Verlierer und gratulierte dem Präsidenten als einer der Ersten.
Starke Zustimmung für das Vizepräsidenten-Team
Die vier Vizepräsidenten – Günter Schmiedecke, Steffen Quinger, Peter Wetzel und Horst Kröber – wurden jeweils mit großer Mehrheit, teils sogar einstimmig, in ihren Ämtern bestätigt bzw. neu gewählt.
Referate einstimmig besetzt – aber auch Lücken
Für die Fachbereiche Natur-, Umwelt- und Tierschutz sowie Castingsport wurden Dr. Jens Salva und Bianca Heyner jeweils einstimmig gewählt. Vakante Posten konnten leider nicht wieder besetzt werden.