Social Media

Deutscher Angelfischerverband e.V. (DAFV) Logo

Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) hat am 31. Mai 2023 seine Fangempfehlung für den Dorsch[i] (Gadus morhua) in der Westlichen Ostsee (SDs 22-24) und den Atlantischen Lachs[ii] (Salmo salar) in der Ostsee (SDs 22-31) für das Jahr 2024 veröffentlicht.

Dorsch

Laut ICES weisen die derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnisse darauf hin, dass der Dorschbestand in der westlichen Ostsee sowohl unter reproduktionsbeeinträchtigenden Umweltfaktoren als auch unter den Folgen einer früheren Überfischung leidet. Hinzu kommt, dass selektive kommerzielle Fanggeräte, die den Beifang von kleinen Dorschen reduzieren könnten, noch nicht flächendeckend eingesetzt werden. Für Dorsch in der westlichen Ostsee hat der ICES im Rahmen des EU-Bewirtschaftungsplans eine Gesamtfangmenge von 24 t empfohlen. Das ist eine Reduktion um 97 % gegenüber der ICES-Empfehlung für 2023[iii] (Gesamtfangmenge entsprechend dem MAP FMSY = 943 t), welche die Grundlage für den Beschluss des „Rates Landwirtschaft und Fischerei“ über die zulässige Gesamtfangmenge (TAC) von 489 t in den Untergebieten 22-24 (westliche Ostsee) darstellte.

Atlantischer Lachs

Das Gutachten des ICES enthält Vorschläge für Maßnahmen zur Stärkung und zum Schutz schwacher Lachsbestände in einigen wenigen Flüssen durch Schließung der Befischung auf den gemischten Bestand, sowohl für die Freizeit- als auch für die kommerzielle Fischerei im Hauptbecken. Küstenfischerei ist nur in der Ålandsee, im Bottnischen Meerbusen und im Bottnischen Meerbusen (nördlich von 59,30 N) während der Laichwanderung (Anfang Mai bis Ende August) möglich. Die empfohlene Gesamtmenge wird dort von 75.000 Lachse (ICES-Gutachten für 2023[iv]) auf 60.000 Lachse abgesenkt. Zusätzlich empfiehlt das ICES-Gutachten für 2024 eine Nullquote für die schwachen Wildlachsbestände in den Flüssen der AU 5 und im Ljungan, Schweden in AU 3.

Wie geht es weiter?

Der Deutsche Angelfischerverband berät sich nun mit seinen Mitgliedern und wird zeitnah zu den ICES-Fangempfehlungen Stellung nehmen und sich im Anschluss mit seinen Partnerverbänden aus der EAA beraten.

EU Fangquoten Festlegung

 

[i] ICES. 2023. Cod (Gadus morhua) in subdivisions 22-24, western Baltic stock (western Baltic Sea). In Report of the ICES Advisory Committee, 2023. ICES Advice 2023, cod.27.22-24. https//doi.org/10.17895/ices.advice.21820494

[ii] ICES. 2023. Salmon (Salmo salar) in subdivisions 22-31 (Baltic Sea, excluding the Gulf of Finland). In Report of the ICES Advisory Committee, 2023. ICES Advice 2023, sal.27.22-31. https//doi.org/10.17895/ices.advice.21820596

[iii] ICES. 2022. Cod (Gadus morhua) in subdivisions 22–24, western Baltic stock (western Baltic Sea). In Report of the ICES Advisory Committee, 2022. ICES Advice 2022, cod.27.22–24, https://doi.org/10.17895/ices.advice.19447868

[iv] ICES. 2022. Salmon (Salmo salar) in subdivisions 22–31 (Baltic Sea, excluding the Gulf of Finland). In Report of the ICES Advisory Committee, 2022. ICES Advice 2022, sal.27.22–31, https://doi.org/10.17895/ices.advice.19932815.

Deutscher Angelfischerverband e.V. (DAFV)

DeutschlandkarteDer Deutsche Angelfischerverband e.V. besteht aus 25 Landes- und Spezialverbänden mit ca. 9.000 Vereinen, in denen mehr als 500.000 Mitglieder organisiert sind. Der DAFV ist der Dachverband der Angelfischer in Deutschland. Er ist gemeinnützig und anerkannter Naturschutz- und Umweltverband. Der Sitz des Verbandes ist Berlin. Er ist im Vereinsregister unter der Nummer 32480 B beim Amtsgericht Berlin Charlottenburg eingetragen und arbeitet auf Grundlage seiner Satzung.

Kontaktdaten

Bundesgeschäftsstelle

Reinhardtstr. 14
10117 Berlin

 

+49 (0) 30 97104379

info@dafv.de

Berlin, Deutschland