- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Die Europäische Kommission hat heute (Dienstag, 29.8.2017) ihren Vorschlag für die Fangquoten in der Ostsee für das Jahr 2018 vorgelegt.[1] Darin schlägt sie, wie bereits vom DAFV berichtet vor die Aalfischerei im kommenden Jahr in der Ostsee, sowohl für die Berufs- als auch für die Freizeitfischerei, zu verbieten. Der Kommissionsvorschlag wird nun den EU-Fischereiministern vorgelegt, die am 9. und 10. Oktober darüber beraten und voraussichtlich entscheiden werden.

- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Man sieht sie nicht, man hört sie nicht. Jeder kennt sie und viele Verbraucher schätzen sie als wertvolles Nahrungsmittel. Fische!
Laut IUCN (International Union for Conservation of Nature) ist die Anzahl der gefährdeten Fischarten allein in den Jahren 2000 bis 2016 von 752 auf 2343 angestiegen. Für den Verbraucher macht sich dies immer stärker bemerkbar.
Unterkategorien
Gewässer-Verbesserer
Im Jahr 2020 haben Fisherman’s Partner, der BLINKER und der DAFV die Initiative „Gewässer-Verbesserer“ ins Leben gerufen. Im Rahmen dieser Kampagne gingen mehr als 250 Bewerbungen ein! Alle drei Initiatoren der Kampagne sind mächtig stolz, dass wir mit dieser Initiative so viele Anglerinnen und Angler, Angelvereine, Angelverbände sowie naturbegeisterte Menschen erreicht haben. Aufgrund der hohen Bewerberzahl und der durchweg positiven Resonanz haben wir, Fisherman’s Partner, der BLINKER und der DAFV entschieden, die Initiative „Gewässer-Verbesserer“ im Jahr 2022 neu aufleben zu lassen. Ab dem 01.06.2022 küren wir wieder monatlich den „Gewässer-Verbesserer des Monats“ und unterstützen Euer ehrenamtliches Engagement rund um die Gewässer mit 500€ – Mitmachen lohnt sich!