
Schäden durch Wasserkraft-Turbinen an Aalen viel größer als vermutet
- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
- Schwerwiegende Wirbelsäulenschäden an äußerlich unverletzten Tieren -
Hamburg, Berlin, 26.04.2019.Erstmals hat die Tierärztlichen Hochschule Hannover Aale, die in der Weser gefangen wurden und aller Wahrscheinlichkeit nach mindestens ein Wasserkraftwerk passiert hatten, auf innere Verletzungen untersucht. Die Röntgenbilder zeigen, dass selbst die Aale, die äußerlich unverletzt waren, zu rund 50% teils schwerwiegende Wirbelsäulenverletzungen aufwiesen. Es gibt Stauchungen und Verschiebungen von Wirbelkörpern sowie Wirbelbrüche, die in dieser Form bei Menschen zu Gesundheitsschäden bis hin zu motorischen Ausfallerscheinungen und Querschnittslähmungen führen können. Dabei zeigte sich, dass die Häufigkeit dieser Verletzungen mit zunehmender Körperlänge angestiegen ist. Abwandernde Blankaale, insbesondere große Weibchen, sind überproportional betroffen, wenn sie die Flüsse auf dem Weg in Laichgebiete in der karibischen Sargasso-See verlassen.

Update zum „DAFV-Länderfischen 2019“
- Details
- Kategorie: Süßwasserangeln
Vom 19. - 21. Juli findet das DAFV-Länderfischen am Nord-Ostsee-Kanal statt. Die Terminankündigung und Einladung wurde an dieser Stelle bereits veröffentlicht.
Nun gibt es ein Update zum Ablauf sowie ein Anmeldeformular, auf das wir hiermit hinweisen möchten.
Wir freuen und auf zahlreiche Teilnahme und bitten daraum den Anmeldeschluss (31.05.2019) nicht zu vergessen.

Gewinnen Sie eins von zwanzig Norwegen Magazinen
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Die 13. Ausgabe von „Norwegen - das Magazin für Angeln und Meer“ ist kürzlich erschienen. Im Fokus des Heftschwerpunkts steht diesmal
- der Seeteufel Erfahrungen und gezieltes Beangeln
- Nordnorwegen für Einsteiger - Revier- bis Gerätewahl,
- Praxis-Tipps zum Zielfisch Pollack,
- Die tote Rute in Norwegen: Notlösung oder fängige Alternative?,
- Auf Seehecht mit Fireball,
- Sicherheit auf See: Checkliste für Bootsfahrer,
- Das Thunfisch-Markierungsprojekt,
- …

Viele Angler, wenig Müll
- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Das aktuelle Strand-Monitoring zeigt, lediglich 0,3% des Müllanteils an der Nordsee, 0,6% an der Ostsee sind der Angelfischerei zuzuordnen.
Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie vom Thünen Institut für Ostseefischerei im Auftrag des Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in Kooperation mit dem Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG M-V) und dem Deutschen Angelfischerverband e.V. (DAFV).
Meeresmüll wird als bedeutendes globales Problem angesehen, da er die marinen Ökosysteme schädigt, ihre nachhaltige Nutzung beeinträchtigt und seine Entfernung, sofern überhaupt möglich, erhebliche Kosten verursacht. Meeresangler/-innen sind zahlenmäßig eine große Nutzergruppe der Meere (Hyder et al., 2018). Daher wird auch die marine Freizeitfischerei (Angelfischerei) als eine relevante Quelle von Meeresmüll in der Nord- und Ostsee diskutiert.

Flusslandschaft der Jahre 2020/2021 gesucht
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Der Deutsche Angelfischerverband (DAFV) und die NaturFreunde Deutschlands (NFD) schreiben eine neue „Flusslandschaft des Jahres“ aus. Die „Flusslandschaft“ wird alle zwei Jahre in einem gemeinsamen Fachbeirat für Gewässerökologie ausgerufen. Bewerbungen um die „Flusslandschaft des Jahres 2020/2021“ können bis zum 30. Juni 2019 eingereicht werden.

Wissenschaftler sagen: Die Freizeitfischerei wurde zu lange ignoriert
- Details
- Kategorie: Aktuelles
„Der Einfluss und die enorme Bedeutung der Freizeitfischerei wurde zu lange ignoriert“ sagt ein internationales Forschungsteam von Fischereiwissenschaftlern, Ökonomen, Soziologen und Ökologen um Robert Arlinghaus vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in einem Reformpapier.

380.000 sagen der EU-Kommission: „Hände weg vom Wassergesetz!“
- Details
- Kategorie: Europaarbeit
Ca. 380.000 europäische Bürgerinnen und Bürger haben die EU-Kommission aufgefordert, die strengen europäischen Wassergesetze zu verteidigen. Es war eine der größten Öffentlichkeitsbeteiligungen in der Geschichte der Europäischen Union. Das Gesetz, die so genannte Wasserrahmenrichtline (WRRL), soll sicherstellen, dass Flüsse, Seen und Feuchtgebiete wieder einen guten ökologischen Zustand erreichen. Für die Zukunft beinhaltet das Gesetz ein Verschlechterungsverbot.
Seite 54 von 73
Deutscher Angelfischerverband e.V. (DAFV)
Der Deutsche Angelfischerverband e.V. besteht aus 25 Landes- und Spezialverbänden mit ca. 9.000 Vereinen, in denen mehr als 500.000 Mitglieder organisiert sind. Der DAFV ist der Dachverband der Angelfischer in Deutschland. Er ist gemeinnützig und anerkannter Naturschutz- und Umweltverband. Der Sitz des Verbandes ist Berlin. Er ist im Vereinsregister unter der Nummer 32480 B beim Amtsgericht Berlin Charlottenburg eingetragen und arbeitet auf Grundlage seiner Satzung.
Kontaktdaten
Bundesgeschäftsstelle
Reinhardtstr. 14
10117 Berlin
Zentrale:
+49 (0) 30 97104379
Fragen zum digitalen Verbandsausweis:
+49 (0) 30 97104399
info@dafv.de
Berlin, Deutschland