
- Details
- Kategorie: Europaarbeit
Gemeinsame Stellungnahme des Deutschen Angelfischerverbandes e.V. (Deutschland), Danmarks Sportsfiskerforbund (Dänemark) und Sportfiskarna (Schweden) für Ostseelachs 2022.
Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) hat am 15. September seine Fangempfehlung für Lachs in der Ostsee (SDs 22-31) für das Jahr 2022 veröffentlicht. Das ICES-Gutachten enthält Vorschläge für dringende Maßnahmen zur Stärkung und zum Schutz schwacher Lachsbestände in bestimmten Ostseezuflüssen, indem die gemischte Seefischerei, sowohl für die Freizeit- als auch für die kommerzielle Fischerei, geschlossen wird und nur eine begrenzte Küstenfischerei innerhalb von 4 Seemeilen in der Ålandsee, dem Bottnischen Meerbusen und der Bottnischen Bucht (SDs 29N-31) erlaubt wird.
- Details
- Kategorie: Europaarbeit
Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Angelfischerverbandes e.V., Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern e.V., Landessportfischerverband Schleswig-Holstein e.V., dem Deutschen Meeresanglerverband e.V. und dem Wassertourismus in Schleswig-Holstein e.V.
Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) hat am 10. September 2021 seine Fangempfehlungen für den westlichen Dorsch in der Ostsee, für das Jahr 2022, deutlich später als gewöhnlich, veröffentlicht. Der Grund für die verzögerte Bekanntgabe, war eine erneute Überprüfung aktueller wissenschaftlicher Daten in Verbindung mit Anpassungen von Schwellenwerten („interbenchmark“).
Aufgrund der sehr geringen Fortpflanzungserfolge der letzten vier Jahre, war es zu erwarten, dass die Fangmöglichkeiten deutlich geringer ausfallen werden als in den Vorjahren.

- Details
- Kategorie: Europaarbeit
Im Dezember 2020 hat der DAFV in einer Stellungnahme bezüglich der Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie 2030, Bedenken hinsichtlich pauschaler Angelverbote in Schutzgebieten geäußert. In der aktuellen Version 3 vom 8. Juni 2021, wurde dieser Absatz komplett gestrichen (siehe Abbildung). Der DAFV begrüßt ausdrücklich, dass die Forderungen des Deutschen Angelfischerverbands und des Europäischen Dachverbands (European Anglers Alliance, EAA) in der Erarbeitung der Technischen Mitteilung (technical note) der Europäischen Kommission, berücksichtigt wurden.

- Details
- Kategorie: Europaarbeit
Seit dem 16. August ist Florian Stein der neue Mann beim DAFV für die europäischen Belange der Angelfischerei. Er übernimmt damit in Berlin die Arbeit von Dr. Stefan Spahn im Bereich Europaarbeit und Wissenschaft.
"Mit seinen langjährigen Erfahrungen in den Bereichen Europäische Fischereipolitik Arten- und Umweltschutz, sowie wissenschaftliche Forschung bringt Florian Stein beste Voraussetzungen für die Arbeit in unserem Team mit", so Alexander Seggelke Geschäftsführer DAFV e.V.

- Details
- Kategorie: Recht
Der Gesetzgeber hat am 22.12. 2020 ein Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Anpassung pandemiebedingter Vorschriften im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins- und Stiftungsrecht sowie im Miet- und Pachtrecht erlassen. (Bundesgesetzblatt I, S. 3328 ff). Damit wurde das bisherige Gesetz über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie vom 27. März 2020 erneut geändert.
- Verwendung von Blei beim Angeln
- Der Europaabgeordnete und Vorsitzende des Interparlamentarischen Forums für Angelfischerei, Niclas Herbst erhält MEP Award 2020
- Glasaal Vorkommen 2020 weiterhin besorgniserregend
- Biodiversität und Wasserkraft: Auch Wanderfische müssen von der Klimastrategie der EU berücksichtigt werden