
- Details
- Kategorie: Europaarbeit
Vieles hängt weiter vom Reproduktionserfolg ab.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Angelfischerverbandes e.V., Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern e.V., Landessportfischerverband Schleswig-Holstein e.V. und dem Deutschen Meeresanglerverband e.V.
Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) hat am 29. Mai 2020 seine Fangempfehlungen für den westlichen und den östlichen Dorschbestand in der Ostsee, für das Jahr 2020 veröffentlicht. In seinem Bericht zeigt das Gremium auf, dass sich die leicht positive Entwicklung der Dorschpopulation im westlichen Ostseeraum fortgesetzt hat. Zum ersten Mal seit Jahren könnte der Bestand der laichfähigen Fische wieder über den nachhaltig zu bewirtschafteten Bestandswert (MSY) steigen. Noch liegt die Hoffnung für eine perspektivische Erholung auf dem sehr starken Nachwuchsjahrgang aus dem Jahr 2016, doch die Reproduktionszahlen aus 2019 setzen den positiven Trend der letzten drei Jahren fort– allerdings weiter auf einem sehr niedrigen Niveau.

- Details
- Kategorie: Europaarbeit
Zahlt sich die Konsequenz der Aalmanagementpläne nun aus?
2020 ist ein großartiges Jahr für die Glasaalwanderung. Solche Mengen an jungen Aalen haben sie seit über 25 Jahren nicht mehr erlebt, berichten Fischer aus Großbritannien. Ein Video zeigt das beeindruckende Schauspiel.

- Details
- Kategorie: Europaarbeit
Der Deutsche Angelfischerverband e.V. hat am 13.02.2020 mit einer Delegation eine Petition an die Rheinministerkonferenz in Amsterdam übergeben. Die Petition fordert die kommerzielle Netzfischerei am Haringvlietdamm im Mündungsbereich des Rheins zu überdenken. Nach ihrem Zusammenfluss erreichen Rhein, Maas und die Nieuwe Merwede über das Haringvliet die Nordsee. Der Haringvlietdamm bildet Europas größtes Tidesperrwerk. Die Schleusen des Haringvliet sind seit dem Herbst 2018 stellenweise geöffnet und dadurch die Durchgängigkeit für Wanderfische verbessert.

- Details
- Kategorie: Europaarbeit
Niclas Herbst, MdEP (CDU) übernimmt das Amt für die laufende Legislaturperiode.
Niclas Herbst wurde im vergangenen Juli erstmals in das Europäische Parlament gewählt. Er ist das einzige ordentliche Mitglied im Fischereiausschuss des Europäischen Parlaments aus Deutschland. Darüber hinaus ist er Vorsitzender des Haushaltsausschusses des Parlaments. Der gebürtige Kieler ist in fischereipolitischen Fragen sehr aktiv und hatte schon früh ein offenes Ohr für den Freizeitfischereisektor.

- Details
- Kategorie: Europaarbeit
Die Kampagne #Protectwater hat Wirkung gezeigt. Es war eine der größten Öffentlichkeitsbeteiligungen in der Geschichte der Europäischen Union. Ca. 380.000 europäische Bürgerinnen und Bürger haben die EU-Kommission aufgefordert, die strengen europäischen Wassergesetze zu verteidigen. Über 100 gemeinnützige Organisationen hatten im letzten Jahr mit der Kampagne Bürger aus ganz Europa aufgerufen, sich für die Aufrechterhaltung der starken europäischen Gesetze zur Wiederherstellung und Erhaltung der Gewässer einzusetzen.