
Erfolg für Natur und Mensch – Stillstand beim politischen Willen
- Details
- Kategorie: Flusslandschaft der Jahre
Die Stepenitz (Elbe) in Nordwestbrandenburg ist nicht mehr Flusslandschaft der Jahre 2024/25. Mit einer Feier in Perleberg ging am 11.10.2025 der zweijährige Kampagnenzeitraum zu Ende, in dem die Bevölkerung für die ökologische, ökonomische und soziokulturelle Bedeutung dieser besonderen Flusslandschaft sensibilisiert wurde. Alle zwei Jahre rufen die NaturFreunde Deutschlands und der Deutsche Angelfischerverband gemeinsam eine neue Flusslandschaft aus.

Der Angelsportverein Humbert e.V. ist Gewässer-Verbesserer im September 2025
- Details
- Kategorie: Gewässer-Verbesserer
Bereits im Mai 2023 erhielt der Angelsportverein Humbert e.V. die Auszeichnung als Gewässer-Verbesserer für sein langjähriges und vorbildliches Engagement im Bereich Gewässerpflege und Naturschutz. Nun, mehr als zwei Jahre später, wird der Verein erneut für seine herausragende Arbeit gewürdigt. Der ASV Humbert e.V. wurde im Jahr 1969 gegründet und ist Mitglied im Rheinischen Fischereiverband von 1880 e.V. Die rund 100 Vereinsmitglieder verbindet das gemeinsame Ziel, die ihnen anvertrauten Gewässer sowie die umgebende Flora und Fauna zu schützen und zu pflegen. Dabei steht nicht nur die Angelfischerei im Vordergrund, sondern das bewusste Naturerleben und der respektvolle Umgang mit dem Lebensraum Wasser.

Antrag des Landes NRW auf Änderung des WHG passiert den Bundesrat
- Details
- Kategorie: Bundespolitik
Antrag unter dem Titel: "Änderung des § 36 Absatz 3 Nr. 2 Wasserhaushaltsgesetz zu schwimmenden Solaranlagen"
Am vergangenen Freitag (26.09.2025) hat der Bundesrat die oben genannten Antrag[1] verabschiedet. Damit setzt sich eine Initiative Nordrhein-Westfalens durch, die die Umweltauflagen für schwimmende Photovoltaikanlagen (Floating-PV, FPV) deutlich lockert. Besonders auffällig: Drei Bundesratsausschüsse – der Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, der Ausschuss für Agrarpolitik und Verbraucherschutz (AV) sowie der Wirtschaftsausschuss (Wi) – hatten in ihren Empfehlungen[2] eine wesentlich ausgewogenere Lösung vorgeschlagen, die aus Sicht der Angelfischerei und des Gewässerschutzes tragfähiger gewesen wäre. Dennoch setzte sich leider die ursprüngliche, weniger restriktive Fassung durch.

CATCH & CLEAN DAY 2025: Anglerinnen und Angler ziehen nicht nur Fische an Land
- Details
- Kategorie: CATCH & CLEAN DAY
Am Samstag, 27.09.2025 fand bundesweit der CATCH & CLEAN DAY 2025 (CCD) statt – ein Aktionstag, an dem Anglerinnen und Angler ihre besondere Verantwortung für die Gewässer in Deutschland unter Beweis stellten.
Rund 300 Gruppen mit geschätzten 6.000 Anglerinnen und Anglern beteiligten sich in diesem Jahr an der Aktion und sammelten ehrenamtlich Müll aus Flüssen, Seen und Uferbereichen. Dabei kamen geschätzte 15 Tonnen Abfälle zusammen – eine Menge, die in selektiver Handarbeit geborgen wurde und ohne den Einsatz der Anglerschaft kaum aus den Gewässern entfernt worden wäre.

30. Bundesjugendtag der DAFV-Jugend: Klares Signal für die zukünftige Ausrichtung der DAFV-Jugend – Bundesjugendleiter im Amt wiedergewählt
- Details
- Kategorie: Jugend
Am 20.09.2025 trafen sich die Landesjugendleiter*innen und Delegierten der Mitgliedsverbände des Deutschen Angelfischerverband e. V. zum diesjährigen Bundesjugendtag, dem höchsten Gremium der DAFV-Jugend in Göttingen.

Erstes Internationales Aal Sysmposium in Asien
- Details
- Kategorie: Europaarbeit
Nach zwei erfolgreichen internationalen Aal Symposien in Europa in den Jahren 2017 and 2024, haben japanische Wissenschaftler 2025 auf die Insel Amami im Süden Japans eingeladen. Beim 1st Asian International Eel Symposium haben knapp 60 Wissenschaftler aus 12 Ländern ihre aktuelle Forschung vorgestellt. Im Mittelpunkt standen auf Amami Island (sub-)tropische Aal-Arten und der Antrag der Europäischen Union und Honduras auf die Listung aller Aal-Arten in Anhang II des Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES).

Jahreshauptversammlung der European Anglers Alliance in Wien
- Details
- Kategorie: Europaarbeit
Anlässlich der diesjährigen Generalversammlung der Europäischen Anglerallianz (European Anglers Alliance, EAA) trafen sich Vertreter der europäischen Angler in Wien. Eingeladen hatte 2025 das Österreichische Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz (ÖKF). Vertreter aus zehn europäischen Ländern, darunter Partner aus Großbritannien, Norwegen, Finnland, Schweden, Slowenien, der Schweiz, den Niederlanden, Deutschland, Dänemark und Irland, diskutierten Themen, die für die Organisation von Interesse sind.
Seite 1 von 78