Verwaltungsgericht kippt Nachtangelverbot in Baden-Württemberg!

Heute früh am Mittwoch, dem 14.07.2021, fiel die gerichtliche Entscheidung über die Aufhebung des Nachtangelverbotes in Baden-Württemberg. Der Präsident und ein Teil des Präsidiums des Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.V. (LFVBW) hatte eine Feststellungsklage eingereicht, welcher heute in Stuttgart von dem Verwaltungsgericht stattgegeben wurde. "Erst mal dürfen ja jetzt nur die Kläger als Privatperson nachts angeln, aber mit der richtigen Entscheidung des Verwaltungsgerichtes in Stuttgart ist das Verbot aus unserer Sicht nicht mehr haltbar. Wir werden nun umgehend das Gespräch mit dem Ministerium suchen", So Reinhardt Sosat, Geschäftsführer der Landesfischereiverband Baden-Württemberg.

UPDATE!

Gerade hat uns die Nachricht erreicht, dass das Land das Urteil des Gerichts akzeptieren und kein Rechtsmittel einlegen will. Viel mehr will das Land das Urteil umsetzen und die " Norm zeitnah apassen", also das Nachtangelverbot aus der Landesfischereiverordnung streichen.

Es scheint also geschafft, das Nachtangelverbot ist gefallen!

weiterlesen ...

BILD Interview mit DAFV Geschäftsführer Alexander Seggelke

Die Bildzeitung veröffentlicht seit einigen Wochen einen neuen Angelpodcast mit dem Titel „Bis zum Biss“. Der Angler, Audio- und Videoredakteur Stefan Netzebandt präsentiert in diesem Format alle 14 Tage Angeltipps von Experten, kontroverse Debatten und persönliche Geschichten rund um das Thema Angeln.

In der aktuellen Folge führt Netzebandt ein Interview mit dem Geschäftsführer des DAFV, Alexander Seggelke.

weiterlesen ...

Hege und Pflege der Gewässer durch Angler weiter ohne deutschlandweite Rechtssicherheit

Union, SPD und Grüne lehnen deutschlandweite Regelung für notwendige Zufahrten von Anglern zu Gewässern ab.

Der Deutsche Bundestag hat am 23.06.2021 den FDP-Antrag "Freie Fahrt für Angler" mit den Stimmen von Union, SPD und Grünen gegen die Stimmen der FDP, der Linken und der AfD endgültig abgelehnt. Der Antrag hatte das Ziel, Fahrten von Anglern bei der Ausübung ihrer Tätigkeit, wie bei Jägern und Imkern auch, als landwirtschaftlichen Verkehr anzuerkennen und ihre wichtige Tätigkeit an ansonsten nicht erreichbaren Stellen überhaupt erst möglich zu machen.

weiterlesen ...

DAFV Kampagne "Catch & Cook: Iss deinen eigenen Fisch!"

Der Deutsche Angelfischerverband e.V. (DAFV) hat eine neue Kampagne „Catch & Cook - Iss deinen eigenen Fisch“ ins Leben gerufen. Angeln macht nicht nur Spaß, es bietet auch die Möglichkeit, einen selbstgefangenen Fisch zu einem leckeren Gericht zuzubereiten. Dabei geht es um die Verwertung selbst gefangener Fische in der heimischen Küche. Neben Rezepten und Videos über die Zubereitung und Verwertung, gibt der Profikoch und leidenschaftliche Angler Moritz Freudenthal Kniffe und Tricks zur Verarbeitung, Kühlung oder Lagerung von Fischen. Dazu gibt es Hintergrundinformationen über den Fang und die Lebensweise heimischer Fischarten. Die Kampagne wird laufend mit aktuellen Videos erweitert und ist unter der Webseite https://catch-and-cook.de,als auch im Youtube-Kanal „Catch&Cook“ des DAFV verfügbar.

weiterlesen ...

Bundesweite Regelungen zur Ausübung der Angelfischerei

Zur Angelfischerei in Deutschland ist grundsätzlich nur derjenige berechtigt, der die notwendige Sachkunde zum Angeln besitzt. Diese wird üblicherweise im Rahmen einer amtlichen Fischerprüfung abgelegt. Hat man diese erfolgreich absolviert, kann man sich mit dem Prüfungsnachweis einen sogenannten Fischereischein bei der zuständigen Behörde ausstellen lassen. Dieser Fischereischein ermöglicht es, eine Fischereierlaubnis – die Angel-Berechtigung für das zu beangelnde Gewässer - zu erwerben. Darüber hinaus gilt es zu beachten, dass in vielen Fällen auch eine Fischereiabgabe zu entrichten ist. Erst wenn alle notwendigen Dokumente vorliegen, sind die Anglerinnen und Angler berechtigt, die Angelfischerei am jeweiligen Gewässer auszuüben.

weiterlesen ...
Diesen RSS-Feed abonnieren
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /var/www/html/templates/fontaine_j3/html/com_k2/templates/default/category.php on line 169

DAFV - Themen

  • Europaarbeit

    Europaarbeit

    Der DAFV setzt sich im Rahmen der European Anglers Alliance für die Rechte der Angler in Europa ein.


    Mehr
  • Jugendarbeit

    Jugendarbeit

    Aufgabe des Deutschen Angelfischerverbandes e.V. ist die Ausbildung, Fortbildung und Förderung von Kinder und Jugendlichen.

    Mehr
  • Castingsport

    Castingsport

    Der Casting- oder Turnierangelsport ist das Ziel- oder Weitwerfen mit Angelgeräten auf einem Rasenplatz.


    Mehr
  • Gewässer- und Naturschutz

    Gewässer- und Naturschutz

    Der Deutsche Angelfischerverband e.V. ist offiziell anerkannter Naturschutz- und Umweltverband.


    Mehr
  • Meeresangeln

    Meeresangeln

    Der Deutsche Angelfischerverband e.V. kümmert sich mit einem speziellen Referat Meeresfischen/-angeln


    Mehr
  • Süßwasserangeln

    Süßwasserangeln

    Der Deutsche Angelfischerverband e.V. kümmert sich mit einem speziellen Referat um das Süßwasserangeln.


    Mehr
  • Fisch des Jahres

    Fisch des Jahres

    Zum „Fisch des Jahres“ gekürt werden seit 1984 jährlich Arten, die von besonderem Interesse sind.


    Mehr
  • Flusslandschaft des Jahres

    Flusslandschaft des Jahres

    Die „Flusslandschaft des Jahres“ wird gemeinsam mit den NaturFreunden Deutschlands e.V. (NFD) alle zwei Jahre ausgeschrieben.

    Mehr
  • 1

Der DAFV e.V.

Deutschlandkarte

Der Deutsche Angelfischerverband e.V. besteht aus 23 Landes- und Spezialverbänden mit ca. 9.000 Vereinen, in denen insgesamt rund 500.000 Mitglieder organisiert sind.

 

Bundesgeschäftsstelle

Reinhardtstr. 14
10117 Berlin

  • 030 97104379
  • 030 97104389
  • info@dafv.de
  • Berlin, Deutschland