
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Im Zuge der Beratungen mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft haben die federführenden Bearbeiter der deutschen Aalmanagementpläne ein Positionspapier erarbeitet. Darin beschreiben sie den aktuellen Stand der Aalbewirtschaftung in Deutschland und die Auswirkungen potenzieller Managementmaßnahmen: Einstellung des Aalbesatzes, die Ausweitung der Schonzeit auf sechs Monate und die Einführung eines kompletten Aalfangverbots. Im folgenden finden sie das Positionspapier in originaler Fassung:

- Details
- Kategorie: Aktuelles
Das wissenschaftliche Projekt BODDENHECHT, geleitet von Prof. Dr. Robert Arlinghaus vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin, stellt am 03. Juni 2023 im OZEANEUM Stralsund die wesentlichen Erkenntnisse aus 4,5 Jahren Hechtforschung an den Bodden vor. Untersucht wurden u. a. Wanderrouten, Laichplätze und die berufs- und angelfischereiliche Nutzung. Zusammen mit Fischern, Anglern, Angelguides und Vertretern aus Tourismus, Fischgroßhandel, Naturschutz sowie der oberen Fischereibehörde wurden außerdem in elf Runden Tischen mit allen Interessengruppen abgestimmte Empfehlungen für die Anpassung der Bewirtschaftung des Hechts und seiner Umwelt ausgearbeitet. Diese Empfehlungen werden bei der Veranstaltung dem Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern übergeben und zur Umsetzung empfohlen. Minister Dr. Till Backhaus wird die gesammelten Empfehlungen persönlich entgegennehmen und sich zu dem Projekt und seinen Ergebnissen erstmalig angesichts dessen Abschluss äußern.

- Details
- Kategorie: Aktuelles
Seit spätestens dem 21.03. herrscht große Aufregung unter den Schleswig-Holsteins Anglern – der Nationalpark Ostsee soll kommen! Der Landessportfischerverband Schleswig-Holstein hat den aktuellen Sachstand in einer Meldung zusammengefasst, welche wir hier auch noch einmal veröffentlichen wollen:
Was bedeutet das für die Angelei? Sind die plakativ markierten Bereiche gleichzusetzen mit Angelverboten? Oder ist gar das Angeln im Nationalpark Ostsee gar nicht von Verboten berührt?
Der Nationalpark Ostsee ist eines der Prestigeprojekte, des Umweltministeriums in Schleswig-Holstein. Für Umweltminister Goldschmidt ist es eines der wichtigsten Vorhaben seiner Amtszeit. Am 21.03. präsentierte er die möglichen Gebiete für den geplanten Nationalpark. Die dort abgehaltene Präsentation ist unter diesem LINK einsehbar. Dort werden unter anderem die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten in den angedachten Zonen erklärt.

- Details
- Kategorie: Aktuelles
Am Samstag, 1. April, 14.00 Uhr, startet im Eisenhütten- und Fischereimuseum, Hüttenwerk 1, 03185 Peitz, mit einer Vernissage die Wanderausstellung „Geheimnisvolle Unterwasserwelt – Von Fischen, Krebsen, Muscheln, Schnecken und mehr“. Weitere Stationen der Wanderausstellung sind das Müritzeum Waren/Müritz und das Naturkundemuseum Potsdam. Gezeigt werden 40 großformatige Fotografien, auf denen der Taucher, Fotograf und Autor Mario Merkel die heimische Unterwasserwelt spektakulär in Szene setzt. Mehr als 12.000 natürliche Seen, Flüsse, Bäche und Kanäle sowie Tagebau-, Bagger- und Stauseen bilden zwischen Bodden und Bodensee das Gewässernetz Deutschlands. Diese schützenswerten Areale sind wirtschaftlich und touristisch von unschätzbarem Wert. Unter der Wasseroberfläche verbirgt sich eine geheime Welt, die den meisten Menschen völlig unbekannt ist. Hier jagen wendige Räuber mit spitzen Zähnen ihre Beute, kämpfen Krebse um die Vorherrschaft, filtern unzählige Kleinstlebewesen und Muscheln das Wasser und ziehen riesige Schwärme glitzernder Jungfische durch Urwälder aus Wasserpflanzen.
Der DAFV unterstützt das Projekt und wird im Rahmen der öffentlichen Ausstellung neue Illustrationen unserer heimischen Fischarten vorstellen. "Es ist uns ein Anliegen, einer breiten Öffentlichkeit die faszinierende Unterwasserwelt mit ihren vielfältigen Bewohnern näherzubringen", so Klaus-Dieter Mau, Präsident des Deutschen Angelfischerverbandes e.V.

- Details
- Kategorie: Aktuelles
Die DAFV Verlags- und Vertriebs GmbH, als Tochtergesellschaft des Deutschen Angelfischerverbands e.V. (DAFV), ist seit über 40 Jahren Partner für Umwelttechnik, Vereinszubehör und Geschenkartikel für Anglerinnen und Angler.