- Details
- Kategorie: Europaarbeit
Juni 2023, Den Haag, NL. Eine von Europol koordinierte Operation hat international operierenden Glasaalschmugglerbanden einen weiteren schweren Schlag versetzt[i]. An der internationalen Operation LAKE VII zur Bekämpfung der organisierten Wildtierkriminalität haben insgesamt 38 Länder und Institutionen teilgenommen.
- Details
- Kategorie: Europaarbeit
Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Angelfischerverbandes e.V., Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern e.V., Landessportfischerverband Schleswig-Holstein e.V., Deutscher Meeresanglerverband e.V. und dem Boots-Angler-Club e.V..
Berlin, 05.06.2023. Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) hat am 31. Mai 2023 seine Fangempfehlungen für den Dorsch[i] (Gadus morhua) in der Westlichen Ostsee (SDs 22-24) für das Jahr 2024 veröffentlicht.
Laut ICES weisen die derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnisse darauf hin, dass der Dorschbestand in der westlichen Ostsee sowohl unter reproduktionsbeeinträchtigenden Umweltfaktoren als auch unter den Folgen einer früheren Überfischung leidet. Hinzu kommt, dass selektive kommerzielle Fanggeräte, die den Beifang von kleinen Dorschen reduzieren könnten, noch nicht flächendeckend eingesetzt werden. Für Dorsch in der westlichen Ostsee hat der ICES im Rahmen des EU-Bewirtschaftungsplans eine Gesamtfangmenge von 24 t empfohlen. Das ist eine Reduktion um 97 % gegenüber der ICES-Empfehlung für 2023[ii] (Gesamtfangmenge entsprechend dem MAP FMSY = 943 t), welche die Grundlage für den Beschluss des „Rates Landwirtschaft und Fischerei“ über die zulässige Gesamtfangmenge (TAC) von 489 t in den Untergebieten 22-24 (westliche Ostsee) darstellte.
- Details
- Kategorie: Europaarbeit
Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) hat am 31. Mai seine Fangempfehlung für den Atlantischen Lachs[i] (Salmo salar) in der Ostsee (SDs 22-31) für das Jahr 2024 veröffentlicht. Das Gutachten des ICES enthält Vorschläge für Maßnahmen zur Stärkung und zum Schutz schwacher Lachsbestände in einigen wenigen Flüssen durch Schließung der Befischung auf den gemischten Bestand, sowohl für die Freizeit- als auch für die kommerzielle Fischerei im Hauptbecken. Küstenfischerei ist nur in der Ålandsee, im Bottnischen Meerbusen und im Bottnischen Meerbusen (nördlich von 59,30 N) während der Laichwanderung (Anfang Mai bis Ende August) möglich. Die empfohlene Gesamtmenge wird dort von 75.000 Lachse (ICES-Gutachten für 2023[ii]) auf 60.000 Lachse abgesenkt. Zusätzlich empfiehlt das ICES-Gutachten für 2024 eine Nullquote für die schwachen Wildlachsbestände in den Flüssen der AU 5 und im Ljungan, Schweden in AU 3.
- Details
- Kategorie: Europaarbeit
Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) hat am 31. Mai 2023 seine Fangempfehlung für den Dorsch[i] (Gadus morhua) in der Westlichen Ostsee (SDs 22-24) und den Atlantischen Lachs[ii] (Salmo salar) in der Ostsee (SDs 22-31) für das Jahr 2024 veröffentlicht.
- Details
- Kategorie: Europaarbeit
Das Thünen-Institut für Ostseefischerei führt derzeit in Zusammenarbeit mit der Süddänischen Universität (SDU), Dänemarks Technischen Universität und dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) eine wissenschaftliche Umfrage in Dänemark und Deutschland zu den Auswirkungen der 2022 erlassenen Fangbeschränkung für das Lachsschleppangeln in der Ostsee durch.
Zielsetzung der Studie ist es zu verstehen, welche Regularien und welches Angelerlebnis Lachsschleppangler in der Ostsee bevorzugen und wie sie die aktuellen Regularien bewerten. Darüber hinaus will man mehr über die Meinung der Angler zur aktuellen Situation des Ostseelachsbestandes und den Bewirtschaftungsmaßnahmen herausfinden. Die im Rahmen der Studie gewonnen Erkenntnisse können als Grundlage genutzt werden, um politische Entscheidungsträger zu informieren und ein Freizeitfischereimanagement zu entwickeln, dass sowohl den guten ökologischen Zustand der Lachsbestände als auch die wirtschaftliche Bedeutung der Freizeitfischerei auf Lachs berücksichtigt. Mehr Informationen zur Studie: https://www.thuenen.de/de/fachinstitute/ostseefischerei/arbeitsbereiche/forschung/deutsches-meeresangelprogramm/welches-lachsangelerlebnis-moechtest-du
- Ermittler zerschlagen international agierendes Aalschmuggler-Netzwerk mit Hauptsitz im französisch-spanischen Baskenland
- Ermittler durchsuchen sämtliche Standorte eines großen Europäischen Aalhändlers im französisch-spanischen Baskenland
- Europäische Angler fordern von der EU-Politik eine stärkere Berücksichtigung von Alters- und Größenstruktur beim Management der Meeresfischbestände
- Deutschlands Angelverbände sprechen sich vehement gegen die Ausweitung von Aalfangverboten aus