Interview zum Entnahmefenster mit Alexander Seggelke
- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Bevor man sich eine Meinung zum Fenstermaß bildet, sollte man erst mal verstehen, was genau ein Entnahmefenster überhaupt ist, was es bewirkt und wie es funktioniert. Das Prinzip ist erst mal ganz einfach: Kleine und große Fische werden durch Mindest- und Höchstmaß geschont, mittlere dürfen entnommen werden. Dabei zielt das Entnahmefenster darauf ab, sowohl jungen, noch nicht geschlechtsreifen Fischen das einmalige Ablaichen zu ermöglichen und gleichzeitig Großfische als wertvolle Laicher zu schützen und deren genetisches Material zu erhalten.
Ostseedorsch – Licht am Ende des Tunnels!?
- Details
- Kategorie: Europaarbeit
Vieles hängt weiter vom Reproduktionserfolg ab.
Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Angelfischerverbandes e.V., Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern e.V., Landessportfischerverband Schleswig-Holstein e.V. und dem Deutschen Meeresanglerverband e.V.
Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) hat am 29. Mai 2020 seine Fangempfehlungen für den westlichen und den östlichen Dorschbestand in der Ostsee, für das Jahr 2020 veröffentlicht. In seinem Bericht zeigt das Gremium auf, dass sich die leicht positive Entwicklung der Dorschpopulation im westlichen Ostseeraum fortgesetzt hat. Zum ersten Mal seit Jahren könnte der Bestand der laichfähigen Fische wieder über den nachhaltig zu bewirtschafteten Bestandswert (MSY) steigen. Noch liegt die Hoffnung für eine perspektivische Erholung auf dem sehr starken Nachwuchsjahrgang aus dem Jahr 2016, doch die Reproduktionszahlen aus 2019 setzen den positiven Trend der letzten drei Jahren fort– allerdings weiter auf einem sehr niedrigen Niveau.
Angeln geht viral
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Maskenpflicht, Mindestabstand, Homeoffice und Homeschooling. Wo können Menschen in Zeiten der Corona-Pandemie noch entspannen? Ganz klar beim Angeln! Mehr und mehr Menschen erkennen die Kraft, die in der Rute steckt.
Umweltgutachten 2020 veröffentlicht
- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Der Sachverständigenrat für Umweltfragen hat sein Umweltgutachten 2020 veröffentlicht, „Für eine entschlossene Umweltpolitik in Deutschland und Europa“.
Internationaler Rat für Meeresforschung veröffentlicht Fangempfehlungen für 2021
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Licht am Ende des Tunnels für den Westdorsch?!
Der Zustand des Dorschbestandes in der westlichen Ostsee befindet sich auf einem schmalen Weg der Erholung – allerdings weiterhin auf sehr niedrigem Niveau. Das geht aus den aktuellen Fangempfehlungen für das Jahr 2021 vom ICES, dem Internationalen Rat für Meeresforschung, hervor.
Verband im sozialen Netzwerk - DAFV GOES INSTAGRAM
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Längst mehr, als nur ein Trend
Einer aktuellen Studie zu entnehmen, verzeichnen soziale Medien einen neuen Rekord: 90 Prozent der Deutschen Internetnutzer im Jahr 2019 sind in einem sozialen Netzwerk vertreten. Und längst hat der Trend auch ältere Nutzergruppen erreicht. Soziale Netzwerke sind nicht mehr wegzudenken in der heutigen Zeit. Auch Unternehmen und Verbände kommen nicht mehr an YouTube, Facebook und Instagram vorbei.
Fischereiverein Löningen e.V. ist Gewässer-Verbesserer im März 2020
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Der Fischereiverein Löningen aus Niedersachsen ist der Gewinner im Monat März bei der Initiative Gewaesser-Verbesserer.de und erhält €500 als Zuwendung für die Vereinskasse.
Über die unverhoffte Zuwendung freut sich Markus Beintken, der Vorsitzende des Fischereivereins Löningen: „Schon seit einiger Zeit planen wir an einem Altarm der Hase einen Angelplatz für Behinderte. Für dieses Projekt kommt die Zuwendung genau zur rechten Zeit!“.
Seite 42 von 72