
DAFV-Jahresbericht 2024 - Fortschritt mit Weitblick und Verantwortung
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Das Jahr 2024 war für den DAFV ein Jahr der Weiterentwicklung und erfolgreichen Zusammenarbeit.
Wir haben dabei nicht nur unsere politischen Netzwerke ausgebaut, um die Angelfischerei in Deutschland zukunftsfähig zu gestalten, sondern auch wie gewohnt unsere Projekte und Kampagnen mit frischen Ideen und digitalen Lösungen für unsere Mitglieder weiterentwickelt:
Wenn dich die Ausrichtung des DAFV, unsere Entwicklungen und die dazugehörigen Tätigkeitsfelder interessieren und dich die nachfolgenden Schwerpunktthemen, Projekte und Kampagnen aus dem letzten Jahr neugierig gemacht haben, findest du hier den aktuellen Jahresbericht 2024.

Der Angelverein Hassia Fuldabrück e.V. ist Gewässer-Verbesserer im März 2025
- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Der Angelverein Hassia e.V. wurde am 24. September 1925 gegründet und umfasst derzeit etwas mehr als 100 Mitglieder. Im Jahr 1960 erwarb der Verein mit großem finanziellem Einsatz die Fischereirechte eines Abschnittes der Diemel. Dies schuf ein schönes Refugium für Fliegenfischer und Freunde der Spinnfischerei, denn die Gewässerstrecke wird hauptsächlich von Bachforellen und Äschen bevölkert.

DAFV kooperiert mit Projekt „AngelGewässer“
- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Mehr Fische und Insektenlarven im Baggersee: Projekt für Angler & mit Anglern
Der Deutsche Angelfischerverband e.V. (DAFV) ist Kooperationspartner im Projekt „Angelgewässer: Skalierung innovativer und ökologisch nachhaltiger Methoden der Gewässerbewirtschaftung durch Angelvereine“. Der DAFV treibt damit weiter seine Ziele voran, die Angelfischerei als für die Gesellschaft relevant sichtbar zu machen sowie Gewässer-Lebensräume nachhaltig zu verbessern. Das Projekt – kurz: AngelGewässer – ist ausdrücklich für alle Angler, Vereine und Verbände in ganz Deutschland. Sein Ziel: Möglichst viele von ihnen verbessern den Lebensraum in ihrem Baggersee durch Totholz-Bündel oder neu geschaffene Flachwasser-Zonen. Projektleiter ist Prof. Dr. Thomas Klefoth von der Hochschule Bremen (HSB), Fischereiwissenschaftler und Experte für nachhaltiges Gewässermanagement im Rahmen der Angelfischerei.

Regierungsbildung 2025 – Sechs Kernforderungen des DAFV an die verhandelnden Parteien
- Details
- Kategorie: Bundespolitik
In der vergangenen Woche haben die offiziellen Verhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD zur Bildung einer Bundesregierung begonnen. Während dieser Artikel verfasst wurde, war das Finanzpaket das Hauptthema in den Medien. Im Hintergrund sind die Verhandlungen bereits etwas fortgeschritten, insbesondere durch die Bildung von Arbeitsgruppen aus beide Parteien zu den einzelnen Verhandlungsthemen. Die beiden für die Angelfischerei wichtigsten Arbeitsgruppen sind diejenigen für Landwirtschaft und Umwelt. Konkret handelt es sich um die Arbeitsgruppe „Landwirtschaft & Umwelt“ der Union unter dem Vorsitz von Steffen Bilger, MdB, sowie die Arbeitsgruppe „Ländliche Räume, Landwirtschaft, Ernährung, Umwelt“ der SPD unter dem Vorsitz von Dr. Franziska Kerstin, MdB.

Ausschreibung der Flusslandschaft der Jahre 2026/2027
- Details
- Kategorie: Flusslandschaft der Jahre
Es ist wieder soweit: Die NaturFreunde Deutschlands (NFD) und der Deutsche Angelfischerverband (DAFV) schreiben die "Flusslandschaft der Jahre“ aus. Die „Flusslandschaft“ wird alle zwei Jahre in einem gemeinsamen Fachbeirat für Gewässerökologie ausgerufen. Bewerbungen um die „Flusslandschaft der Jahres 2026/2027“ können bis zum 30. September 2025 eingereicht werden. Die feierliche Ausrufung erfolgt zum Weltwassertag am 22. März 2026.

EU-Kommission veröffentlicht Entwurf für Bleiverbot beim Angeln
- Details
- Kategorie: Europaarbeit
Bereits 2019 beauftragte die EU-Kommission die European Chemicals Agency (ECHA) mit der Vorbereitung eines Dossiers bezüglich der Verwendung von Blei bei der Jagd und der Angelfischerei. Am 24. März 2021 wurde das Dossier veröffentlicht, woraufhin am 27. Februar 2021 zwei weitere Stellungnahmen des ECHA-Komitees für Risikobeurteilung (RAC) und des Komitees für Sozioökonomische Analysen (SEAC) folgten. Basierend auf diesen Dokumenten und unter Einbezug des öffentlichen Konsultationsprozesses im Jahr 2021, zu dem auch der DAFV beigetragen hat, hat die EU-Kommission am 20. Februar 2025 ihren Entwurf veröffentlicht.

Didacta 2025 - Sie haben angebissen
- Details
- Kategorie: Jugend
Die Bildungsmesse fand 2025 vom 11.-15. Februar in Stuttgart statt. Mehr als 700 Aussteller zeigten ihre Produkte und Bildungsmaterialien dem Publikum. Auf dem Gemeinschaftsstand der I.M.A. (Information Medien Agrar) waren wir mit 21 weiteren Ausstellern vom Lernort Bauernhof Baden-Württemberg über den Acker e.V./Gemüseackerdemie bis hin zur Schleich GmbH mit den unterschiedlichsten Angeboten vertreten. Der Gemeinschaftsstand bot somit ein vielfältiges Angebot zur außerschulischen Bildung. Mit ca. 60.000 Besuchern war die Messe wieder sehr gut besucht. Nicht wenige Besuchende haben im Vorjahr bereits angebissen und gezielt nach der Gemeinschaftsschau und „den Fischen“ gefragt.
- Mögliche Auswirkungen von Änderungen der CITES-Listung von Aalen
- Aufruf zur Meldung von Kormoranschäden an Fischbeständen
- Die Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025 und wie sie sich auf die Angelfischerei auswirken - Ein Überblick
- Abschlussbericht des Projekts "Fish Trek" – Erkenntnisse zur Wanderung und Ausbreitung von Süßwasserfischen
Seite 1 von 72