
Freiwilliges ökologisches Jahr FÖJ beim DAFV
- Details
- Kategorie: Jugend
Der Deutsche Angelfischerverband bietet ab September 2023 eine Stelle für ein freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) an. Dabei könnt ihr verschiedene Projekte von Anglerinnen und Anglern in Deutschland kennenlernen und medial begleiten.

ICES-Fangempfehlungen für Dorsch und Lachs für 2024 sind veröffentlicht
- Details
- Kategorie: Europaarbeit
Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) hat am 31. Mai 2023 seine Fangempfehlung für den Dorsch[i] (Gadus morhua) in der Westlichen Ostsee (SDs 22-24) und den Atlantischen Lachs[ii] (Salmo salar) in der Ostsee (SDs 22-31) für das Jahr 2024 veröffentlicht.

Wissenschaftliche Umfrage: Welches Lachsangelerlebnis möchtest Du?
- Details
- Kategorie: Europaarbeit
Das Thünen-Institut für Ostseefischerei führt derzeit in Zusammenarbeit mit der Süddänischen Universität (SDU), Dänemarks Technischen Universität und dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) eine wissenschaftliche Umfrage in Dänemark und Deutschland zu den Auswirkungen der 2022 erlassenen Fangbeschränkung für das Lachsschleppangeln in der Ostsee durch.
Zielsetzung der Studie ist es zu verstehen, welche Regularien und welches Angelerlebnis Lachsschleppangler in der Ostsee bevorzugen und wie sie die aktuellen Regularien bewerten. Darüber hinaus will man mehr über die Meinung der Angler zur aktuellen Situation des Ostseelachsbestandes und den Bewirtschaftungsmaßnahmen herausfinden. Die im Rahmen der Studie gewonnen Erkenntnisse können als Grundlage genutzt werden, um politische Entscheidungsträger zu informieren und ein Freizeitfischereimanagement zu entwickeln, dass sowohl den guten ökologischen Zustand der Lachsbestände als auch die wirtschaftliche Bedeutung der Freizeitfischerei auf Lachs berücksichtigt. Mehr Informationen zur Studie: https://www.thuenen.de/de/fachinstitute/ostseefischerei/arbeitsbereiche/forschung/deutsches-meeresangelprogramm/welches-lachsangelerlebnis-moechtest-du

DAFV lehnt Pläne zu einem „Nationalpark Ostsee“ entschieden ab
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Der Deutsche Angelfischerverband e.V. (DAFV) unterstützt plausible sowie wissenschaftlich belegte Initiativen zum Schutz von Meeresgebieten, insbesondere die, die dem Schutz von Lebens- und Reproduktionsgebieten dienen und zum Erhalt bzw. zur Steigerung der Biodiversität und Biomasse beitragen. Wir sprechen uns vehement für ein wissenschaftlich basiertes Management der marinen und limnischen Gewässer aus, dies gilt entsprechend auch für Meeresschutzgebiete.

Ermittler zerschlagen international agierendes Aalschmuggler-Netzwerk mit Hauptsitz im französisch-spanischen Baskenland
- Details
- Kategorie: Europaarbeit
Was ist passiert?
Am 10. Mai wurden sämtliche Räumlichkeiten eines Aalhändlers im französisch-spanischen Grenzgebiet (Baskenland) in Saint-Vincent-de-Tyrosse, Getaria und Oitarzun durchsucht. Die spanische Guardia Civil berichtet von insgesamt 30 simultanen Durchsuchungen in Spanien, Frankreich, Belgien und Polen. Bei der Operation kam es zu mindestens 27 Verhaftungen und der Beschlagnahmung von 1.500 Kilogramm lebenden Glasaalen (etwa 4,5 Millionen Fische) sowie mehreren Tonnen toter Glasaale ohne Gesundheitszertifikate für den Verzehr und Waren im Wert von zwei Millionen Euro. Durchgeführt wurde die internationale Operation auf französischer Seite durch Gendarmerie und Zollfahndung, auf spanischer Seite durch die Guardia Civil. Unterstützt wurden die Durchsuchungen von Europol und dem Europäischem Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF).

Ermittler durchsuchen sämtliche Standorte eines großen Europäischen Aalhändlers im französisch-spanischen Baskenland
- Details
- Kategorie: Europaarbeit
Am 10. Mai wurden sämtliche Räumlichkeiten des zweitgrößten Aalhändlers Europas im französisch-spanischen Grenzgebiet (Baskenland) in Saint-Vincent-de-Tyrosse, Getaria und Oitarzun durchsucht. Bei der Operation kam es zu mindestens 20 Verhaftungen. Durchgeführt wurde die internationale Operation auf französischer Seite durch Gendarmerie und Zollfahndung, auf spanischer Seite durch die Guardia Civil. Unterstützt wurden die Durchsuchungen von Europol und dem Europäischem Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF).

Unser Rückblick auf das letzte Jahr - Der Bericht 2022 ist jetzt online
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Seit mittlerweile 6 Jahren veröffentlicht der DAFV neben einem Delegiertenmaterial auch immer einen Jahresbericht.
https://dafv.de/images/dafv/Dokumente/DAFV-Jahresbericht-2022.pdf
Viel Spaß beim Lesen!
- Uli Beyer ist neuer Präsident des Fischereiverbandes Nordrhein-Westfalen e. V.
- Europäische Angler fordern von der EU-Politik eine stärkere Berücksichtigung von Alters- und Größenstruktur beim Management der Meeresfischbestände
- Bearbeiter für die Aal-Managementpläne sehen Fangverbote und die Einstellung des Aalbesatzes in Deutschland kritisch
- Forschung belegt: ohne Fische, keine gesunden Gewässer
Seite 16 von 71